Programmheft für Herbst und Winter

Programmheft für Herbst und Winter
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

haben Sie sich schon unser neues Programmheft für Herbst und Winter abgeholt? Das Veranstaltungsprogramm erhalten Sie bei uns im Kulturladen Hamm, in der Buchhandlung Seitenweise und auch online. 

Bis zum Jahresende gibt es noch so einiges zu erleben. Neben unseren regelmäßigen Veranstaltungen findet am Sonntag, den 24. November der allseits beliebten Hammer Kleidertausch statt, bei dem Nachhaltigkeit und Mode in der Nachbarschaft zusammenkommen. Für Kino-Fans empfiehlt sich
Weiterlesen

Yogakurse für Kinder im Kulturladen

Yogakurse für Kinder im Kulturladen
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

unsere Yogakurse für Kinder gehen in die nächste Runde! Gemeinsam mit Kursleiterin Anke Hermeling geht es auf eine Reise durch die bunte Yogawelt. Beim Kinderyoga geht es kreativ und fantasievoll zu. Gemeinsam werden ferne Länder erkundet, Märchenwälder durchstreift und Piraten besucht. Dabei werden spielerisch Yogahaltungen geübt und ein Bewusstsein für den Körper geschafft. Über Atem- und Entspannungsübungen kommen die Kinder zur Ruhe und ihre Konzentration wird geschult. 
Weiterlesen

Hammer Frauen: Elfriede Jertschat

Hammer Frauen: Elfriede Jertschat
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

bis Ende Oktober sind in Hamm die großformatigen Porträts unseres Foto-Ausstellungsprojekts über Frauen aus Hamm an Stellwänden und Hauswänden zu sehen. Über ein Jahr haben sich Medienkünstlerin und Fotografin Vera Drebusch und Stephanie Kanne (Stadtteilarchiv Hamm) mit sieben Frauen aus Hamms Gegenwart und Geschichte beschäftigt. 

Zum Abschluss möchten wir Ihnen Elfriede Jertschat vorstellen, von der wir in einem Interview mit ihrem Sohn Rolf erfuhren. Nach dem Tod
Weiterlesen

Fotoprojekt und Fahrradtour

Fotoprojekt und Fahrradtour
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

noch bis Ende Oktober können Sie die großformatigen Frauenportraits unseres Foto-Ausstellungsprojekts „Wer war Marianne Rosenbaum?" besichtigen, die an Hauswände und Stellwände im Stadtteil angebracht wurden. Das Projekt ist in Zusammenarbeit von Medienkünstlerin und Fotografin Vera Drebusch mit Stephanie Kanne (Stadtteilarchiv Hamm) entstanden. An allen Fotografien finden Sie QR-Codes, über die sie mehr über die insgesamt sieben Frauen aus Hamms Gegenwart und Vergangenheit erfahren und Ausschnitte aus den
Weiterlesen

Hammer Kirchengemeinde und Luftschutzbunker Wolfshagen

Hammer Kirchengemeinde und Luftschutzbunker Wolfshagen
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

heute stellen wir Ihnen die jüngste und älteste Frau aus unserem Foto-Ausstellungsprojekt „Wer war Marianne Rosenbaum?" vor, das noch bis Ende Oktober draußen in ganz Hamm zu sehen ist. Lara Minga (links) ist 21 Jahre alt, engagiert sich seit über zehn Jahren ehrenamtlich für die Hammer Kirchengemeinde und ist Teil des Kirchengemeinderates. Jeden Freitag gestaltet sie den Kindergottesdienst mit. In unserem Interview berichtete sie von ihrer Arbeit,
Weiterlesen

Wer war Marianne Rosenbaum?

Wer war Marianne Rosenbaum?
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

in den kommenden Wochen möchten wir Ihnen die Frauen aus unserem Projekt „Wer war Marianne Rosenbaum?" vorstellen. Medienkünstlerin und Fotografin Vera Drebusch und Stephanie Kanne, Leiterin des Stadtteilarchivs Hamm, haben sich über ein Jahr mit Frauen aus Hamms Gegenwart und Vergangenheit beschäftigt. 

Die großformatigen Porträts von Marianne Rendsburg (links) und Emma Dorothee Schütze (rechts) finden Sie an der U-Bahnstation Hammer Kirche. Marianne Rendsburg (geb. Rosenbaum) lebte in
Weiterlesen

Frauen in Hamm: Amalie Sieveking und Nadia Pardis

Frauen in Hamm: Amalie Sieveking und Nadia Pardis
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

heute stellen wir Ihnen das erste Doppelportrait unseres Projekts über Frauen in Hamm vor. In Hamm gibt es rund einhundert Straßen – gerade mal zwei sind ursprünglich nach Frauen benannt worden. Der Sievekingdamm wurde zunächst nach dem Senatssyndikus Karl Sieveking benannt und vor einigen Jahren zugunsten seiner Cousine Amalie Sieveking (links) umgewidmet. Die Sozialreformerin widmete ihr Leben der Armenpflege und der Religionslehre. Heute gilt sie als Mitbegründerin
Weiterlesen

Frauen in Hamm

Frauen in Hamm
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

am Freitag, den 20. September um 15 Uhr eröffnen wir die Ausstellung „Frauen in Hamm". In den letzten zwölf Monaten haben sich Vera Drebusch, Medienkünstlerin und Fotografin, und Stephanie Kanne, Leiterin des Stadtteilarchivs Hamm, mit spannenden Frauen aus Hamm beschäftigt und Interviews geführt. Entstanden sind acht Frauenportraits, von denen großformatige Fotografien im ganzen Stadtteil zu sehen sein werden. 

An jedem Ort wird es immer ein Doppelportrait geben:
Weiterlesen

Lachanfall garantiert! "Haha Hamm"

Lachanfall garantiert! "Haha Hamm"
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

am Sonnabend, den 14. September heißt es wieder: Lachanfall garantiert! "Haha Hamm" – die heißeste Comedy-Show in Hamburg Hamm geht in die 34. Runde! Gönnen Sie sich eine ultimative Lachkur mit unserem Lieblingsmoderator Marvin Spencer und vier weiteren, herausragenden Comedians aus ganz Deutschland. Dieses Mal mit von der Partie sind Alicja Heldt, Jochen Falck, Sebastian Schnoy und Youssef Rebahi-Gilbert. 

Los geht es im Kulturladen Hamm, Sievekingdamm 3,
Weiterlesen

Nach Beschwerden: Neuer Standort für eingezäunten Hundeauslauf in Hamm

Nach Beschwerden: Neuer Standort für eingezäunten Hundeauslauf in Hamm

Das Modellprojekt Hundeauslauf im Elisabethgehölz wurde eigentlich gut angenommen und von einigen Hundehaltern gerne genutzt, um den lieben Fellnasen das freie Toben auf der geschützten Wiese zu ermöglichen. Leider kam das bei manchen Anwohnern nicht so gut an, die sich offenbar von dem neuen Treiben persönlich gestört fühlten. So kam es leider auch zu sehr hässlichen Vorkommnissen, über die man mit gesundem Menschenverstand nur den Kopf schütteln kann. 

So wurde zum Beispiel das Eingangstor und der auf der Wiese liegende

Weiterlesen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.