- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 24
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
kennen Sie schon unseren Instagram-Account vom Bunkermuseum Hamburg? Nein? - Dann stellen wir Ihnen hiermit unser neues und informatives Instagram-Format „Archivalie der Woche“ vor. Die Archivalien selbst sind ganz unterschiedlicher Natur. Sie erhalten spannende Einblicke in die Räumlichkeiten und die Ausstellung des Bunkers sowie Wissenswertes zur Geschichte des Stadtteils Hamm.
In der letzten Woche ging es zum Beispiel um die Regeln, die im Bunker während des Aufenthalts beachtet werden mussten. Eine Schülerin fragte bei einer Führung kürzlich, ob der Schriftzug „Rauchen verboten“ wirklich so an der Wand aufgemalt war. Und die Antwort lautet: Ja! Aufgrund des begrenzten Raumes, der schlechten Luftzirkulation und der hohen Brandgefahr war Rauchen im Bunker streng untersagt. Ein kleines Detail, das eine große Bedeutung hatte.
Und wenn Ihr Interesse nun geweckt ist, dann schauen Sie doch gerne einfach persönlich vorbei. Die Öffnungszeiten des Bunkermuseums sind donnerstags von 10-12 Uhr und von 15-18 Uhr. Der letzte Einlass ist um 17:15 Uhr. Der Eintritt beträgt 3 € für Erwachsene und 1,50 € für Kinder bis 13 Jahre. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.hh-hamm.de
Eine schöne Woche wünscht Ihre Stadtteilinitiative Hamm e.V.
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 20
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freundinnen und Freunde unseres Stadtteils,
und ruckzuck ist das Hammer Sommerfestival auch schon wieder vorbei. Wir möchten uns herzlich bei allen Vereinen und Initiativen aus Hamm bedanken, die mit ihren eigenen Veranstaltungen – vom Stadtteilgottesdienst über Nachbarschaftspicknicks bis hin zu Open-Air-Konzerten – das Programm mitgestaltet haben. Ein ganz besonderer Dank gilt den vielen Ehrenamtlichen, ohne die wir ein solches Mammutprojekt nicht durchführen könnten. Sehr gefreut haben wir uns über die zahlreichen Besucherinnen und Besucher. In besonderer Erinnerung wird uns der Auftritt von Elvis-Imitator Shelvis bei unserem Seniorencafé bleiben, der in einer Polonaise über den Platz der Kinderrechte gipfelte sowie die Auftritte der Bands aus den historischen Bunkern Hamms bei der Fabrik der Künste.
Wenn Sie weiter in Erinnerungen schwelgen möchten, schauen Sie gerne auf unserer Homepage vorbei: www.hh-hamm.de. In den kommenden Tagen finden Sie dort eine Bildergalerie zum Durchklicken sowie Informationen zu unseren nächsten Veranstaltungen in den kommenden Monaten.
Und wenn Sie selbst eine Idee für eine Veranstaltung haben oder uns ehrenamtlich unterstützen möchten, freuen wir uns über eine E-Mail an:
Eine schöne Woche wünscht Ihre Stadtteilinitiative Hamm e.V.
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 232
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
das Hammer Sommerfestival 2025 neigt sich dem Ende zu. Deshalb kommen hier die wunderbaren Schlusslichter des Hammer Sommerfestivals. An beiden Wochenendtagen können Sie anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Hammer Wochenmarkts den Markt der Nachbarschaft besuchen. Es erwartet Sie hier ein buntes Bühnenprogramm, Food-Trucks, Stände aus dem Stadtteil, ein Flohmarkt – und selbstverständlich auch der Hammer Wochenmarkt.
Ebenfalls findet an beiden Wochentagen das 2. Zinefest Hamburgs bei uns im Kulturladen statt. Zwei Tage lang gibt es die Möglichkeit, die kreative Welt der Zines zu entdecken, zu bestaunen und auch an ihr teilzunehmen auf den Workshops, Lesungen und Vorträgen.
Wenn Sie noch nicht genug Unterhaltung erfahren haben, dann bleiben Sie gleich auf dem Platz der Kinderrechte und lassen den Samstagabend mit dem einen oder anderen Lacher bei unserer Stand-up Comedy-Show HaHa Hamm enden. Verpassen Sie nicht die letzten Bühnenprogramme am Sonntag in Form des ukrainischen Jugendtheaters und der Hammer Klassik!
Und wenn es Sie in Hamms Süden treibt, können Sie beim Tag des offenen Boothauses bei Schwalbe e.V. probeweise auf der Bille paddeln. Oder Sie nehmen an dem Hollywood-Rundgang durchs Osterbrookviertel teil und lernen das Quartier besser kennen. Abends können Sie dann den Tag ausklingen lassen mit wundervoller Live-Musik beim Boot e.V. am Wasser.
Werfen Sie doch mal für das letzte Sommerfestival-Wochenende einen Blick auf unsere Homepage auf www.hh-hamm.de, dort finden Sie alle Veranstaltungen und Infos im Detail.
Eine schöne Woche wünscht Ihre Stadtteilinitiative Hamm e.V.
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 407
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
das Hammer Sommerfestival 2025 ist in vollem Gange. Noch bis Sonntag, den 17. August wird es trubelig im Hammer Park mit Konzerten, Kinderfest und Klassik.
Danach wandert die Konzertbühne vom Park auf den Platz der Kinderrechte am Sievekingdamm 3 – direkt vor die Haustür von Kulturladen und Stadtteilarchiv. Hier gibt es von Mittwoch, den 20. bis Sonntag, den 24.08. Programm: Kindertheater, Seniorencafé mit einem Auftritt von Elvis Imitator Shelvis, Jazzabend, 80er-Jahre-Nachtflohmarkt mit Live-DJs, Kinder- und Jugendsporttag, unsere Stand-up-Comedyshow HaHa Hamm und einen Klassikabend.
Auch feiern wir in diesem Jahr das 60-jährige Bestehen des Hammer Wochenmarkts: Vom 22. bis 24.08. erwartet Sie hier ein buntes Bühnenprogramm, Food-Trucks, Stände aus dem Stadtteil, ein Flohmarkt – und selbstverständlich auch der Hammer Wochenmarkt.
Da wir unmöglich alle rund 70 Veranstaltungen auflisten können, werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere Homepage hh-hamm.de. Unser gedrucktes Programmheft finden Sie überall im Stadtteil sowie am Eingang zum Kulturladen und Stadtteilarchiv im Sievekingdamm 3.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 323
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
das Hammer Sommerfestival 2025 steht vor der Tür! Und wir möchten Ihnen natürlich keine Highlights vorenthalten. Eine Neuheit in diesem Jahr ist die Konzertreihe „BUNKERGROUND“. Die historischen Bunker in Hamm sind längst zu kreativen Brutstätten geworden, da sie zu Proberäumen für Bands umfunktioniert wurden. Zum Hammer Sommerfestival präsentieren sich die talentierten Künstler*innen aus Hamms Musikbunkern am Freitag, den 15. sowie am Samstag, den 16. August jeweils von 19 bis 22 Uhr in der Fabrik der Künste. Der Eintritt ist umsonst, Spenden sind willkommen.
Und wenn Ihnen nach einem gemütlichen Picknick der Sinn steht, dann schauen Sie doch mal am Freitag, den 15.8. von 16 bis 21 Uhr im Hammer Park bei der „Stehenden“ vorbei. Wir feiern dort ein Nachbarschaftspicknick zu Ehren der Skulptur der „Stehenden“. Nachmittags gibts Kuchen und Kaffee und abends vielleicht ein Glas Wein und einfache Snacks. Es gibt zu Füßen der ‚Stehenden‘ einen gedeckten Tisch. Wer selbst eine Kleinigkeit zum Essen oder etwas zum Trinken mitbringt, kann sich kostenfrei am Tisch bedienen; alle anderen werden gegen eine Spende versorgt. Musikinstrumente und Blumen dürfen gern mitgebracht werden. Nebenher erfahren Sie vieles über die Geschichte der ‚Stehenden‘ und über die Zukunft des dahinter liegenden Herrenhaus-Plateaus.
Nicht verpassen sollten Sie das alljährliche Kinderfest am Sonntag, den 17.8. von 12 bis 16 Uhr im Hammer Park mit einem gewohnt bunten Bühnenprogramm und allerlei Ständen aus dem Stadtteil. Alle Veranstaltungen und Infos finden Sie auf hh-hamm.de.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 388
Bei einer Wasseruntersuchung am 29. Juli 2025 haben Mitarbeitende des Bezirksamts Hamburg-Mitte eine starke Ausbreitung von Blaualgen (Cyanobakterien) im Öjendorfer See festgestellt. Um gesundheitliche Beschwerden durch den Kontakt mit dem belasteten Wasser zu vermeiden, ist das Baden ab sofort sowohl an der Nord- als auch an der Südseite der Badestelle untersagt.
Die Sperrung beruht auf § 8 der Hamburger Badegewässerverordnung in Verbindung mit Artikel 8 der EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG. Die von den Algen produzierten Cyanotoxine können bei empfindlichen Menschen Hautreizungen, Entzündungen der Schleimhäute, Bindehautentzündungen und Ohrenschmerzen auslösen. Auch allergische Reaktionen sind möglich. Wer größere Mengen des belasteten Wassers aufnimmt, riskiert Übelkeit und Erbrechen. Bei Tieren wie Hunden, Vögeln oder Fischen wurden sogar akute Leberschäden dokumentiert.
Blaualgen treten zwar das ganze Jahr über auf, vermehren sich aber vor allem in den warmen Sommermonaten rasant. Das Wasser wird dadurch stark getrübt, wodurch die Sichttiefe sinkt und in Notfällen eine schnelle Rettung der Badegäste erschwert wird.
Das Badeverbot gilt bis auf Weiteres. Mitarbeitende des Bezirksamt stellen entsprechende Hinweisschilder auf.
Alle Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, das Verbot einzuhalten und sich regelmäßig über die aktuelle Lage zu informieren.
Aktuelle Infos gibt es auf: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/wasser/badegewaesser
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 1399
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
nur noch ein paar Mal schlafen – dann startet endlich das Hammer Sommerfestival 2025! Vom 13. bis 24. August warten über 70 Veranstaltungen im ganzen Stadtteil auf Sie.
Highlights sind wie immer die Konzerte im Hammer Park vom 13. bis 16.8., die wir gemeinsam mit dem Hammer Park e.V., dem KNUST Hamburg, dem in Hamm ansässigen OXMOX und dem Verein ALIVE!KULTUR organisieren.
Am Sonntag, den 17.8. gehört der Hammer Park den Hammer Kids, die beim großen Kinderfest mit Bühnenprogramm und allerhand Mitmachaktionen auf keinen Fall zu kurz kommen sollen.
Danach wandert die Bühne auf den Platz der Kinderrechte vor den Kulturladen, die wir vom 20. bis zum 24. mit einem abwechslungsreichen Programm bespielen.
Vom Freitag, den 22. bis Sonntag, den 24. feiern wir 60 Jahre Hammer Markt mit dem Markt der Nachbarschaft. Hier gibts dieses Jahr Food-Trucks, einen Flohmarkt und vieles mehr!
Da wir nicht alle Veranstaltungen hier auflisten können: Die knallbunten Programmhefte zum Hammer Sommerfestival finden Sie ab sofort überall im Stadtteil – und natürlich auch im Kulturladen Hamm. Das digitale Programm steht Ihnen rund um die Uhr auf hh-hamm.de zur Verfügung. Und für alle alteingesessenen Fans gibt es dieses Jahr sogar einen Stoffbeutel, den Sie für 6 € bereits jetzt online über unsere Website erwerben können. Mit dem Kauf unterstützen Sie außerdem unsere Arbeit.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 349
Bis 2028 soll ein neuer Begegnungsort für die Bewohnerinnen und Bewohner des umliegenden Quartiers im denkmalgeschützten Hammer Park entstehen. Bis zum 31. März hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Namensvorschläge für den Neubau abzugeben. Nachdem eine Jury eine Vorauswahl getroffen hatte, konnten Interessierte online über den finalen Namen abstimmen. Der zweigeschossige Neubau wird „Otto-Linne-Haus – Haus der Generationen“ heißen.
Im Rahmen des vom Bezirksamt Hamburg-Mitte durchgeführten Beteiligungsverfahren sind 113 Namensvorschläge eingegangen. Im April hat eine Jury, bestehend aus den Leitungen des Hauses der Jugend und des Seniorentreffs, deren Besucherinnen und Besuchern, Mitarbeitenden des Bezirksamtes sowie Vertreterinnen und Vertretern der Bezirkspolitik fünf mögliche Namen für die Online-Abstimmung ausgewählt:
- Haus der Generationen Hamm + Zusatz
- JuSe – Jugend- und Seniorentreff Hamm
- Otto-Linne-Haus + Zusatz
- Caspar + Zusatz
- GlasHaus im Hammer Park + Zusatz
Damit der Name nicht zu lang ist, wird auf den Zusatz „Hamm“ verzichtet. Die beiden Damen, die die Namen vorgeschlagen haben, erhalten jeweils 100 Euro.
Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte: „Die Vorschläge ‚Otto-Linne-Haus – Haus der Generationen‘ haben sich mit jeweils 60 und 51 von 200 Stimmen durchgesetzt. Mit dem Namen ehren wir Otto Armand Linne, der den Hammer Park vor über 100 Jahren entworfen hat und machen gleichzeitig deutlich, dass im Neubau eine zentrale Anlaufstelle für alle Generationen entstehen soll. Ich danke allen, die ihre Namensvorschläge eingereicht und online für ihren Favoriten abgestimmt haben.“
Otto Armand Linne (1869-1937) war einer der bedeutendsten deutschen Garten- und Landschaftsarchitekten des frühen 20. Jahrhunderts. Zwischen 1906 und 1933 war Linne Gartenbaudirektor in Hamburg und gestaltete neben dem Hammer Park auch Teile des Stadtparks und des Ohlsdorfer Friedhofs. Er setzte sich für öffentliche Grünflächen und städtische Lebensqualität ein und legte in Hamburg Parks, Spielplätze und Sportanlagen für die breite Bevölkerung an.
Foto v.l.: Leiter des Hauses des Jugend Hugo Leyton und Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 1703
Am 24.07.2025 wurde in Hamm auf der Sievekingsallee Kreuzung Hammer Steindamm eine Fahrradfahrerin von einem abbiegenden LKW-Fahrer getötet. Am gestrigen Samstag versammelten sich mehr als 200 Menschen im Gedenken an das Opfer zu einer Mahnwache an diesem Ort
Aufgerufen dazu hatte der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und während die Polizei die Kreuzung für den Autoverkehr sperrte, legten sich viele Teilnehmende symbolisch neben ihrem Fahrrad auf die gesamte Kreuzung, um gemeinsam inne zu halten.
„Wir sind entsetzt, dass in diesem Jahr in Hamburg bereits sieben Radfahrende im Straßenverkehr getötet wurden“, sagt Thomas Lütke vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). „Unser Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen des Opfers.“
Außerdem hat Heiko Rutszys vom Arbeitskreis Ghostbike vom ADFC ein weiß lackiertes Ghostbike an der Unfall Kreuzung aufgestellt. Auch lange nachdem die sichtbaren Spuren der Unfälle verschwunden sind, bleiben die Ghostbikes zur Erinnerung stehen. So vergegenwärtigen sie tödliche Verkehrsunfälle und bringen sie ins Bewusstsein aller Menschen, die diese Gefahrenstelle passieren.
Der Fahrradclub fordert bereits seit Langem wirksame Maßnahmen zum Schutz von Verkehrsteilnehmer*innen, die zu Fuß und mit dem Rad unterwegs sind. Auch einige lokale Politiker*innen zeigten sich vor Ort von diesem schrecklichen Unfall sehr betroffen und wollen sich für eine zielgerichtete Umgestaltung der Kreuzungssituation einsetzen, um die Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger zu verbessern.
Dieses schreckliche Unglück geht uns Hammern besonders nahe, da viele von uns regelmäßig diese Kreuzung passieren müssen und viele bereits ihre eigenen Geschichten davon erzählen können. Wir müssen erleben, dass tödliche Unfälle nicht nur woanders passieren, sondern auch direkt vor unserer Haustür, auf unserem täglichen Weg zu Fuß, mit Fahrrad oder auch mit Auto. Wir gedenken der toten Radfahrerin und ihren Angehörigen in dieser schweren Zeit. Was bleibt, ist ein weißes Geisterrad, ein Zeichen, ein Mahnmal, hier in Hamm, immer vor Augen…
Auch das Hamburg Journal berichtete:
https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/nach-unfall-in-hamburg-hamm-mahnwache-fuer-tote-fahrradfahrerin/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS85YzNlMDNkNy00MWY4LTRmNmUtYmVkNy1kZDk0Yjk2OWE0ODc
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 433
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen des Hammer Sommerfestivals 2025! Warum ist das Kulturladen-Team schon seit Anfang des Jahres mit Sommerfestival-Planung beschäftigt? Und worauf können wir uns besonders freuen?
Stephanie Kanne ist Leiterin des Stadtteilarchivs und im „Hammer Festivalsommer“ hat sie gekonnt und vorfreudig noch zig andere Hüte auf. „Ich gestalte, formuliere und prüfe – in enger Zusammenarbeit mit unserer Grafikerin – das gesamte Programmheft zum Sommerfestival.“ Aber damit ist es nicht getan: „Ein Highlight des Hammer Sommerfestivals ist immer das Kinderfest und die Kinderwiese im Hammer Park. Ich koordiniere unzählige Kooperationen, Veranstaltungen sowie eine riesige Handvoll Ehrenamtliche und gemeinsam machen wir tolle Kinderangebote möglich.“ Ist sie denn mit Herz dabei? – Oh ja, denn dieses Jahr initiiert sie etwas ganz Besonderes: das Hammer Speed-Dating! „Wer in unser Pressearchiv guckt, stellt fest: Das gab es sogar schon mal! Nur wird es alles andere als staubig – Hammer*innen zwischen 30 und 40 Jahren, lernt euch kennen!“ Das vollständige Programm finden Sie auf unserer Webseite hh-hamm.de – und nach wie vor freuen wir uns über Unterstützung via betterplace.de!
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm