- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 769
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
das Kinosterben hat die Hamburger Kinolandschaft in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert. Man glaubt es kaum, aber auch Hamm hatte mehrere Kinos über den Stadtteil verteilt. Wir laden Sie recht herzlich ein, sich den Film „KINOKINOKINO" anzusehen.
Der Filmemacher Dennis Albrecht hat den Kampf gegen den Abriss und die Schließung von vier Hamburger Kinos selbst mit der Kamera begleitet. Das Projekt hat die Jahre ab 2008 bis heute beobachtet. Dabei geht es aber gar nicht um das, was wir verloren haben, sondern was wir lieben. Es geht um Kinokultur und um das, was Kino uns heute bedeutet.
Am Freitag, den 13. Dezember präsentieren wir Ihnen diese 60-minütige Dokumentation um 19 Uhr im Stadtteilarchiv Hamm, Sievekingdamm 3. Der Regisseur wird auch vor Ort sein und bietet danach ein persönliches Gespräch an. Es dürfen also gern auch eigene Erinnerungen an die ehemaligen Hammer Kinos geteilt werden. Tickets erhalten Sie online unter hh-hamm.de oder im Kulturladen-Büro. Sie kosten jeweils 5 € im Vorverkauf, an der Abendkasse sind sie 2 € teurer.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 740
Liebe Hammerinnen und Hammer,
die Jugendabteilung des Hamm United FC e. V. hat im vergangenen Jahr mehr als 100 Kindern aus dem Stadtteil die Möglichkeit zur sportlichen Betätigung geschaffen. Dafür konnten ehrenamtliche Trainerinnen und Trainer gewonnen werden.
Uns erreiche täglich neue Anfragen damit Kinder aus dem Stadtteil Sport treiben können. Wir können diese Wünsche zur Zeit nicht erfüllen weil uns dafür die Trainerinnen und Trainer fehlen.
Wir möchten Euch daher bitten, den anhängenden Flyer in Eure Community zu verbreiten.
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Mit sportlichem Gruß
Jens Wolters
Vizepräsident
die Jugendabteilung des Hamm United FC e. V. hat im vergangenen Jahr mehr als 100 Kindern aus dem Stadtteil die Möglichkeit zur sportlichen Betätigung geschaffen. Dafür konnten ehrenamtliche Trainerinnen und Trainer gewonnen werden.
Uns erreiche täglich neue Anfragen damit Kinder aus dem Stadtteil Sport treiben können. Wir können diese Wünsche zur Zeit nicht erfüllen weil uns dafür die Trainerinnen und Trainer fehlen.
Wir möchten Euch daher bitten, den anhängenden Flyer in Eure Community zu verbreiten.
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Mit sportlichem Gruß
Jens Wolters
Vizepräsident
Hamm United FC e.V.
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 807
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
unser historischer Fotokalender für das Jahr 2025 ist da! Wir haben den Kalender komplett neu gestaltet – mit modernisiertem Design und im bekannten schlanken Format.
Dieses Jahr steht der Kalender unter dem Thema „Frauen in Hamm". Jeder Monat zeigt ein Motiv aus der Geschichte des Stadtteils, auf dem eine oder mehrere Frauen zu sehen sind. Wer unsere Kolumne im Hamburger Wochenblatt oder hier auf der Hammer Stadtteilseite verfolgt hat, weiß, dass uns das Thema „Frauen in Hamm" dieses Jahr stark begleitet hat. Im Stadtteilarchiv Hamm finden sich zahlreiche Fotos von Frauen, wie sie arbeiten, lesen, leben, lachen und leiden. Diese haben wir aufgearbeitet und freuen uns, sie Ihnen als Jahreskalender präsentieren zu dürfen.
Der Kalender ist auch ein hervorragendes Geschenk zur Weihnachtszeit für die Lieben oder für sich selbst. Zu kaufen gibt es den Kalender für 8 € bei uns im Sievekingdamm 3, online über unsere Webseite hh-hamm.de und in der Buchhandlung Seitenweise.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 678
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
haben Sie sich schon unser neues Programmheft für Herbst und Winter abgeholt? Das Veranstaltungsprogramm erhalten Sie bei uns im Kulturladen Hamm, in der Buchhandlung Seitenweise und auch online.
Bis zum Jahresende gibt es noch so einiges zu erleben. Neben unseren regelmäßigen Veranstaltungen findet am Sonntag, den 24. November der allseits beliebten Hammer Kleidertausch statt, bei dem Nachhaltigkeit und Mode in der Nachbarschaft zusammenkommen. Für Kino-Fans empfiehlt sich am Freitag, den 13. Dezember die Veranstaltung Kino im Archiv. Der Filmemacher Dennis Albrecht zeigt seinen Film KINOKINOKINO, bei dem er vier Hamburger Kinos im Kampf gegen die Schließung begleitet hat. Anschließend findet eine Gesprächsrunde statt, bei der eigene Erinnerungen an alte Hammer Kinos geteilt werden dürfen. Am 21. Dezember läutet der Stand-up-Comedy-Abend Haha Hamm das Jahr aus. Es darf wieder gelacht werden!
Schauen Sie doch gern bei uns im Sievekingdamm 3 vorbei, um sich ein Programmheft abzuholen, oder sehen Sie es online auf hh-hamm.de ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 591
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
unsere Yogakurse für Kinder gehen in die nächste Runde! Gemeinsam mit Kursleiterin Anke Hermeling geht es auf eine Reise durch die bunte Yogawelt. Beim Kinderyoga geht es kreativ und fantasievoll zu. Gemeinsam werden ferne Länder erkundet, Märchenwälder durchstreift und Piraten besucht. Dabei werden spielerisch Yogahaltungen geübt und ein Bewusstsein für den Körper geschafft. Über Atem- und Entspannungsübungen kommen die Kinder zur Ruhe und ihre Konzentration wird geschult.
Die Kurse finden freitags vom 8. November bis zum 13. Dezember (6 Termine) im Kulturladen Hamm, Sievekingdamm3, statt. Von 15:30 bis 16:15 Uhr können Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren und von 16:30 bis 17:15 Uhr Kinder von 6 bis 8 Jahren teilnehmen. Der Kurs findet ohne die Anwesenheit der Eltern statt und ist kostenlos dank einer Förderung durch die Kiezhelden des FC St. Pauli. Anmelden können Sie sich per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 040 1815 1492.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 650
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
bis Ende Oktober sind in Hamm die großformatigen Porträts unseres Foto-Ausstellungsprojekts über Frauen aus Hamm an Stellwänden und Hauswänden zu sehen. Über ein Jahr haben sich Medienkünstlerin und Fotografin Vera Drebusch und Stephanie Kanne (Stadtteilarchiv Hamm) mit sieben Frauen aus Hamms Gegenwart und Geschichte beschäftigt.
Zum Abschluss möchten wir Ihnen Elfriede Jertschat vorstellen, von der wir in einem Interview mit ihrem Sohn Rolf erfuhren. Nach dem Tod seiner Mutter fand Rolf Jertschat handgeschriebene, lose Notizen in ihrer Wohnung. Damit auch die folgenden Generationen Einblick in das Leben seiner Mutter bekommen, sortierte er die Notizen chronologisch und tippte sie ab. In ihren Notizen hielt sie vor allem wichtige Schritte auf Papier fest: Schulzeit, Jobwechsel, Umzüge, Urlaube und Krankheiten. Elfriede Jertschat wurde 1924 in Rothenburgsort geboren. Während der Kriegszeit wurde die gelernte Schneiderin zum Kriegshilfsdienst in der „Heeres-Munitionsanstalt Jüterbog" verpflichtet, wo sie Munitionssäckchen anfertigte. Ihr Porträt befindet sich an zwei Orten im Stadtteil: am Eingang zum Hammer Park/Ecke Sievekingsallee sowie am Südpol in der Süderstraße 112. Auf hh-hamm.de erfahren Sie mehr über Elfriede Jertschat und die anderen Hammer Frauen.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 712
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
noch bis Ende Oktober können Sie die großformatigen Frauenportraits unseres Foto-Ausstellungsprojekts „Wer war Marianne Rosenbaum?" besichtigen, die an Hauswände und Stellwände im Stadtteil angebracht wurden. Das Projekt ist in Zusammenarbeit von Medienkünstlerin und Fotografin Vera Drebusch mit Stephanie Kanne (Stadtteilarchiv Hamm) entstanden. An allen Fotografien finden Sie QR-Codes, über die sie mehr über die insgesamt sieben Frauen aus Hamms Gegenwart und Vergangenheit erfahren und Ausschnitte aus den Interviews anhören können.
Am Freitag, den 18. Oktober findet um 15 Uhr zudem eine Fahrradtour statt. Gemeinsam mit Vera Drebusch und Stephanie Kanne werden die Portraits besichtigt. Die Tour dauert ca. 1,5 Stunden und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, ein Fahrrad aber schon. Treffpunkt ist der Thörls Park, Eingang Sievekingdamm/Ecke Hammer Landstraße. Die Tour führt danach zur U-Bahn Hammer Kirche, zum Bunker am Hammer Deich 155, zum Südpol und zum Elbschloss an der Bille.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 766
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
heute stellen wir Ihnen die jüngste und älteste Frau aus unserem Foto-Ausstellungsprojekt „Wer war Marianne Rosenbaum?" vor, das noch bis Ende Oktober draußen in ganz Hamm zu sehen ist. Lara Minga (links) ist 21 Jahre alt, engagiert sich seit über zehn Jahren ehrenamtlich für die Hammer Kirchengemeinde und ist Teil des Kirchengemeinderates. Jeden Freitag gestaltet sie den Kindergottesdienst mit. In unserem Interview berichtete sie von ihrer Arbeit, den sinkenden Mitgliederzahlen der Gemeinde und ihren Ideen, Menschen wieder für das Miteinander in der Kirche zu begeistern.
Paula Krupp (rechts) ist in diesem Jahr 103 Jahre alt geworden. Sie lebte bis zum Juli 1943, also bis kurz vor den Luftangriffen der britischen und amerikanischen Alliierten auf Hamburg, in der Klaus-Groth-Straße in Borgfelde. Sie berichtete uns von ihrer Kindheit, ihrem Berufsleben als Bauzeichnerin während der Kriegsjahre, ihrer Flucht in den Luftschutzbunker Wolfshagen und den Zerstörungen ihres Zuhauses. Das großformatige Portrait von Lara Minga befindet sich am Elbschloss an der Bille und die Fotografie von Paula Krupp am Bunker am Hammer Deich 155.
Alle Texte, Interviewausschnitte und Portraits gibts auf hh-hamm.de. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit der Medienkünstlerin und Fotografin Vera Drebusch und Stephanie Kanne, der Leiterin des Stadtteilarchivs Hamm.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 975
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
in den kommenden Wochen möchten wir Ihnen die Frauen aus unserem Projekt „Wer war Marianne Rosenbaum?" vorstellen. Medienkünstlerin und Fotografin Vera Drebusch und Stephanie Kanne, Leiterin des Stadtteilarchivs Hamm, haben sich über ein Jahr mit Frauen aus Hamms Gegenwart und Vergangenheit beschäftigt.
Die großformatigen Porträts von Marianne Rendsburg (links) und Emma Dorothee Schütze (rechts) finden Sie an der U-Bahnstation Hammer Kirche. Marianne Rendsburg (geb. Rosenbaum) lebte in der Hammer Landstraße 59. Die gelernte Schneiderin wurde gemeinsam mit ihren Eltern und ihrem Mann im Oktober 1941 deportiert, da sie nach den Nürnberger Gesetzen als jüdisch galten. Ihr Mann Manfred Rendsburg überlebte und erzählte 2001 Mitarbeitenden des Stadtteilarchivs von dem Schicksal der Familie.
Von Emma Dorothee Schütze erfuhren wir durch ihre Enkelin Elke Kuhlwilm. Nach ihrer Flucht aus der DDR lebte Emma Dorothee Schütze über 30 Jahre im Chapeaurougeweg. Das Interview mit Elke Kuhlwilm war gespickt mit lustigen Anekdoten über ihre Großmutter und gleichzeitig sehr berührend. Wenn Sie mehr über das „Hühnereierschieben" und die erste Frau im Stendaler Reichsbahnausbesserungswerk erfahren möchten, für die extra eine Toilette eingerichtet werden musste: Auf hh-hamm.de finden Sie alle Porträts, Texte zum Nachlesen und Interview-Ausschnitte zum Nachhören.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 921
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
heute stellen wir Ihnen das erste Doppelportrait unseres Projekts über Frauen in Hamm vor. In Hamm gibt es rund einhundert Straßen – gerade mal zwei sind ursprünglich nach Frauen benannt worden. Der Sievekingdamm wurde zunächst nach dem Senatssyndikus Karl Sieveking benannt und vor einigen Jahren zugunsten seiner Cousine Amalie Sieveking (links) umgewidmet. Die Sozialreformerin widmete ihr Leben der Armenpflege und der Religionslehre. Heute gilt sie als Mitbegründerin der organisierten Diakonie. Ihr Grab befindet sich auf dem historischen Alten Hammer Friedhof.
Nadia Pardis (rechts) engagiert sich seit 2021 ehrenamtlich für unsere im Sievekingdamm ansässige Stadtteilinitiative. Mit ihrer unermüdlichen Arbeit möchte sie Frauen und Familien unterstützen, die neu in Hamburg sind. Bei ihrem ersten Projekt brachte sie Frauen aus Geflüchtetenunterkünften mit Frauen aus der Hammer Nachbarschaft zu gemeinsamen Kochabenden zusammen. In unserem Interview berichtete sie uns von ihrer Motivation, ihrer Fluchtgeschichte und ihrem Ankommen in Deutschland.
Bis Ende Oktober sind insgesamt acht Frauenportraits im Stadtteil zu sehen. Über QR-Codes, die wir an den Portraits angebracht haben, erfahren Sie mehr über die Frauen und können Ausschnitte aus den Interviews anhören. Weitere Infos und die Orte, an denen sich die Portraits befinden, erfahren Sie auf hh-hamm.de.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm