Gabelstapler gab es damals noch nicht!
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,
Hans Gehrcke, Kaufmannssohn, erinnert sich an den Familienbetrieb Wehrhagen in der Sonninstraße: „Die größte Lagerfläche nahm das Konservendepot, Dosen in verschiedener Größe, verpackt in Kisten, später auch Kartons, ein. Es waren Kolli zwischen 25 und 50 Kilogramm plus Verpackung, die bis an die Decke gestapelt wurden. Gabelstapler gab es damals noch nicht! Zwischen den Stapeln, nach Sorten geordnet, befanden sich Gänge, um mit der Sackkarre25 Jahre Kita Kinderschlupf
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,
unglaublich wie schnell die Zeit vergeht: Vor nunmehr 25 Jahren öffnete unsere Kindertagesstätte Kinderschlupf ihre Türen für 80 Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren. Die Kita im Luisenweg 10 ist das dritte Standbein der Stadtteilinitiative Hamm e.V. neben dem Kulturladen und dem Stadtteilarchiv samt Bunkermuseum. Seit dem 1. März 1996 versorgt die Kita die Familien in Hamburg-Hamm mit einem ausgezeichnetem Betreuungsangebot. Im Laufe
Bewerbungstraining im Kulturladen
Das Hammer Sommerfest 2021
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,
wie bei den meisten hat die Corona-Pandemie auch unseren Berufsalltag ziemlich durcheinandergewirbelt. Fast alle unsere Veranstaltungsformate haben wir im Jahr 2020 absagen oder komplett umplanen müssen. Und auch in diesem Jahr wird uns das Virus weiter begleiten. Auf Grund der hoffnungsvollen Erfahrungen mit Open-Air Veranstaltungen im letzten Sommer – samt Hygienekonzepten und der Einhaltung aller Verordnungen – wagen wir uns in diesem Jahr wiederEin Schock, das sind 60 Stück
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,
Hans Gehrcke, Kaufmannssohn, erinnert sich an den Familienbetrieb Wehrhagen in der Sonninstraße:
„Für Export und Schiffsausrüstung gab es auch eine Dosenverschlussmaschinerie. In diesem Bereich roch es nach Milchsäuregärung, war es feucht und kalt. Oben im weiträumigen Trockenlager befand sich in Fensternähe zum Sonninkanal hin, auf dem übrigens Ware per Schiff angeliefert werden konnte, eine Abteilung zur Abfüllung von Fruchtsirupen aus Fässern in haushaltsgerechte Flaschen,
Mit Pferdestall im Kontorgebäude
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,
Hans Gehrcke, Kaufmannssohn, erinnert sich an die Wegstrecke zum Familienbetrieb Wehrhagen in der Sonninstraße:Hammer Fotos gesucht
Online-Yoga und -Pilates im Kulturladen
Kakaoduft und Pferdeäpfel
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,
Hans Gehrcke, Kaufmannssohn, erinnert sich an die Wegstrecke zum Familienbetrieb Wehrhagen in der Sonninstraße:
„Das letzte Wegende zur Firma begann an der ‚runden' Ecke bei der Spedition Homann von der Spaldingstraße in die Sonninstraße, früher baumbestanden, bis die großen Ulmen der Pilzkrankheit zum Opfer fielen, links umbaut, angrenzend an die Gütergleise, die dort endeten, rechterhand das damals neue Klinkergebäude der Firma Henkel &Cie,