Hamm wir alles Hamm wir alles Hamm wir alles Hamm wir alles
  • Neuigkeiten
  • Stadtteil
    • Wissenswertes
    • Karte
    • Liste
    • Fragen & Antworten
    • 10 Hammer Denkmäler
    • Tauschboxen in Hamm
    • Nachbar-Stadtteile
  • Veranstaltungen
    • Kalenderansicht
  • Mitmachen
    • Über uns
    • Kontakt
Hamm wir alles Hamm wir alles Hamm wir alles
  • Neuigkeiten
  • Stadtteil
    • Wissenswertes
    • Karte
    • Liste
    • Fragen & Antworten
    • 10 Hammer Denkmäler
    • Tauschboxen in Hamm
    • Nachbar-Stadtteile
  • Veranstaltungen
    • Kalenderansicht
  • Mitmachen
    • Über uns
    • Kontakt

Stadtteilinitiative Hamm hat neue Homepage

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 08. Juni 2020
Erstellt: 08. Juni 2020
Zugriffe: 1910
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
 
es ist vollbracht: Unsere Homepage hat ein neues Erscheinungsbild. Eigentlich war geplant, dies Ereignis mit dem Umzug in unsere neuen Räume zu feiern, aber der Teufel steckt im Detail. Noch ist nicht alles perfekt, aber die Grundstruktur steht. Unsere Standbeine Kulturladen, Stadtteilarchiv, Bunkermuseum und Kinderschlupf finden Sie jetzt unter „Über uns". Dahinter verbergen sich weitergehende Informationen. Informationen über Veranstaltungen, Projekte, Kurse und Gruppen, Publikationen samt Warenkorb sowie zur Vermietung unserer Räumlichkeiten sind über die obere Menüleiste leicht zugänglich. Mit einem Klick auf das Logo der Stadtteilinitiative Hamm gelangen Sie jederzeit zurück zur Startseite. Die vorgesehene Rubrik „Kalender" ist derzeit noch eine Baustelle. 
 
Spannend bleibt die Homepage aber auch in Zukunft, denn dank der rückläufigen Infektionszahlen versuchen wir, langsam wieder in den Regelbetrieb zurückzukehren. Unsere wiederaufgenommen sowie neue Aktivitäten finden Sie dann zu allererst unter www.hh-hamm.de. Auch weitere Informationen zur Geschichte des Stadtteils fließen nach und nach ein. Apropos Stadtteilarchiv: Ab sofort können Sie einen Termin unter 040-18 15 14 93 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. vereinbaren. Immer montags ist ein Ansprechpartner vor Ort. Unsere regulären Öffnungszeiten bleiben weiterhin ausgesetzt. Bitte seien Sie nicht enttäuscht, aber das Archiv ist augenblicklich nur digital zugänglich. Auch bei uns herrschen natürlich die üblichen Hygienemaßnahmen mit Maskenpflicht und Speicherung Ihrer Kontaktangaben für vier Wochen.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

 

...

Stadtteilinitiative Hamm – Kultur für Hamm

Eine Beschreibung hier eingeben...
https://hh-hamm.de

Film und Comedy im Autokino: Hier gibts die Tickets!

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 05. Juni 2020
Erstellt: 05. Juni 2020
Zugriffe: 2041

Der Kulturladen Hamm, die Hamburger FilmFabrique und der Oberhafen präsentieren wegen der großen Nachfrage 4 Zusatz-Vorstellungen von FISCH FÜR DIE GEISEL im Oberhafen Autokino, Stockmeyerstr. 43, 20457 Hamburg

am Do 04.06. um 22.15 Uhr
am Fr 05.06. um 22.15 Uhr
am Do 11.06. um 22.15 Uhr
am Fr 12.06. um 22.15 Uhr


Unser Stand-Up Comedy Programm „HA HA HAMM" findet am 06.06. um 22.00 Uhr statt. 

Weiterlesen: Film und Comedy im Autokino: Hier gibts die...

Autokino jetzt auch mit Live Comedy

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 02. Juni 2020
Erstellt: 02. Juni 2020
Zugriffe: 2118
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

die Kulturschaffenden in Hamburg zeigen allerorts auch in diesen Zeiten ihre Kreativität und sind trotz aller Widrigkeiten nicht im Dornröschen-Schlaf versunken. Wir vom Kulturladen Hamm veranstalten an den Wochenenden gemeinsam mit der FilmFabrique unser kleines und gemütliches Autokino im Oberhafenquartier. Auch haben wir das beliebte Stand-up-Comedy-Programm „HaHa Hamm", das vor Corona alle zwei Monate in unseren Räumen stattgefunden hat, in den Oberhafen verlagern können. Besonders freuen wir uns darüber, dass die Comedians endlich wieder die Möglichkeit haben, live vor Publikum aufzutreten und hupenden Beifall zu ernten. Wie viele andere freiberufliche Künstler*innen sind diese besonders von fehlenden Einnahmen aufgrund der Corona-Eindämmungsmaßnahmen betroffen.
 
Nach der fulminanten Premiere von „HupHup Hamm" Mitte Mai geht es am Samstag, den 6. Juni um 22 Uhr in die zweite Runde: Im Oberhafenquartier lädt Chef Humorloge Prof. Dr. Marvin Spencer erneut zur Gruppenimpfung gegen die Corona-Langeweile ein. Außerdem gibt es wieder Kurzfilme vom Hamburger Kino e.V. Im Auto dürfen Personen sitzen, die aus zwei Haushalten stammen. Der Preis pro Fahrzeug beträgt pauschal 21 €. Ein kleiner Tipp: Gute Plätze sichern Sie sich schon ab 21.15 Uhr.
Tickets für diese Veranstaltungen gibt es nur über unseren Newsletter, den Sie unter www.hh-hamm.de abonnieren können, oder die Facebook-Seite vom Kulturladen Hamm.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

Freibad Aschberg ab 2. Juni wieder geöffnet

Details
Clemens Lenzen
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 31. Mai 2020
Erstellt: 31. Mai 2020
Zugriffe: 2911
Wie Bäderland Hamburg auf seiner Homepage bekannt gibt, wird das Sommerfreibad Aschberg in Hamburg Hamm ab dem 2. Juni 2020 wieder geöffnet. Laut Bäderland war das Bad aufgrund der Einschränkungen der Corona-Pandemie bisher geschlossen. Die Unsicherheit vor Ort war groß, denn viele gingen davon aus, dass es bereits zum letzten Male seine Tore geschlossen hätte und nun auf seinen Abriss wartet.

Also freuen wir uns, dass das beliebte Freibad im Hammer Süden noch einmal richtig aufblühen kann. Alles wird hier schön und sauber gemacht, damit das Freibad in der kommenden Woche noch einmal im alten Glanz erscheinen kann. Natürlich öffnet das Freibad unter den aktuellen Bedingungen nicht einfach so, sondern auch hier ist mit kleinen Einschränkungen zu rechnen. 
 
Hier wichtige Informationen für alle interessierten Badegäste: Tickets gibt es nur online und zwei Tage im Voraus. Man kann bis zu 5 Tickets für eine von zwei Schichten kaufen, welche von 10:00 bis 14:00 Uhr und von 15:00 bis 19:00 gehen. Nach der ersten Schicht verlassen alle Gäste das Schwimmbad und bis 15:00 wird das Bad für die nächste Schicht gereinigt und desinfiziert. Rutschen und Sprungbretter sind erstmal nicht im Betrieb, aber auf den Spielplätzen darf gespielt werden.

Je nach Bad dürfen im Schnitt 600 Menschen ins Bad, wobei nur um die 200 zeitgleich im Becken sein dürfen. Die genauen Zahlen ergeben sich aus der Wasserfläche, so, dass jeder Gast 6qm Platz im Wasser hat und rechnerisch 2m Abstand in jede Richtung einhalten kann. Bisher gibt es online noch genug Karten für die ersten Tage und es verspricht eine sonnige Woche zu werden. Also packt die Badehose ein und dann nischt wie raus nach Aschberg… 
 
 

Weiterführende Links:

• Bäderland Sommerfreibad Aschberg
• Warum soll das Freibad abgerissen werden?
• Petition gegen den ersatzlosen Abriss des Freibads Aschberg

Galerie:

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Wo die Pastoren zur Hammer Kirche gingen

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 25. Mai 2020
Erstellt: 25. Mai 2020
Zugriffe: 2246

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

wussten Sie, dass es direkt neben dem Stinkbüdelsgang einen Pastorengang gab? Auch heute noch gibt es die östliche Abzweigung am Dreiwegekreuz in der Nähe des heutigen Wanderweges beim Hammer Friedhof. Seine Namensgebung ist schnell erklärt. Dort, wo die große Straßenkreuzung Hammer Landstraße / Diagonalstraße die Verbindung zwischen Oben- und Unten-Hamm ermöglicht, mündete die bescheidene „Bergstraße" Bei der Hammer Kirche, heute Hammer Steindamm, in die Hammer Landstraße. Hier stand am Geesthang ein großes Gebäude: das Hammer Gemeindehaus. 1884 wurde es als Stiftung des Konsuls F.W. Burchard der Hammer Gemeinde übergeben und sollte den Gedanken der christlichen Nächstenliebe in die Tat umsetzen. Nicht nur Hilfsbedürftige fanden dort eine Bleibe, sondern auch ein für Kindergarten für die Kleinen aus armen Familien bis sie die Schule besuchen konnten, eine sogenannte Warteschule, sowie ein Jungfrauen- und Jünglingsverein. Gleich daneben wurde 1919 das neue Pastorat erbaut. Zu den Gottesdiensten und den vielen kirchlichen Veranstaltungen mussten die Pastoren diesen Fußweg benutzen. Zeitzeugen können sich noch gut daran erinnern, dass die Pastoren bei Regen und Sturm mit wehendem Ornat, Bibel und Regenschirm schnellen Schrittes zur Kirche eilten. Eingeschlossen von einer parkartigen Landschaft mit uraltem Baumbestand wurde dieses Gebiet auch Pastorenwald genannt. Heute finden wir hier nur eine große Wiese mit Notausgang der U-Bahn-Station vor.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

 

Independent Autokino im Hamburger Oberhafen

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 17. Mai 2020
Erstellt: 17. Mai 2020
Zugriffe: 2206
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
 
gerade in Krisen wie dieser, die wir momentan erleben, zeigt sich wie schnelllebig die heutige Zeit ist. Nach Wochen des Stillstands werden Verordnungen mit Lockerungen erlassen, die teilweise schon am nächsten Tag in Kraft treten. Wir waren diesmal ganz schnell, ja wir waren sogar die ersten, die in Hamburg ein Autokino in Corona-Zeiten angeboten haben. Zwar bleibt der Kulturladen noch vorerst zu, aber nach langem Warten konnten wir endlich unser Independent Autokino im Oberhafen starten! Letztes Wochenende haben wir direkt weitergemacht und ein Autokino-Comedy-Programm auf die Beine gestellt sowie spannende Kurzfilme vom HamburgerKino e.V. gezeigt, die innerhalb von nur zwei bis drei Tagen Produktionszeit entstanden sind.
 
Wir haben uns sehr gefreut, dass unsere Veranstaltungen so gut ankamen. Die Tickets waren in wenigen Stunden ausverkauft. Auch an den kommenden Wochenenden versuchen wir, den „Corona-Alltag" mit unserem gemütlichen kleinen Autokino aufzuheitern. Dabei folgen wir unserer Tradition und zeigen Filme zwischen Mainstream und Programmkino. An Tickets für das Autokino, das wir zusammen mit der FilmFabrique veranstalten, kommen Sie über unseren Newsletter, den Sie auf www.hh-hamm.de abonnieren können, sowie die Facebook-Seite vom Kulturladen Hamm!
 
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Hamburger des Tages – mit Mundschutzmasken

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 11. Mai 2020
Erstellt: 11. Mai 2020
Zugriffe: 1763

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

Corona wird uns noch lange beschäftigen. Langsam kehrt zwar das alte Leben wieder zurück, doch der Kulturladen Hamm, das Stadtteilarchiv Hamm und das Bunkermuseum Hamburg bleiben vorläufig noch geschlossen. Wenn es losgeht, wird es sicherlich ungewohnt für unsere Mitglieder, Gruppen, Besucher und uns selbst sein. Abstand ist das oberste Gebot! 

Trotz des Stillstands sind wir nicht untätig. Der Kulturladen ist kurz davor, das Hammer Autokino auch in diesem Jahr wieder durchzuführen. Das Stadtteilarchiv wird vorerst nur noch digitale Angebote vor Ort zur Verfügung stellen, das heißt, Foto- und Textarchiv können nur noch an Computern durchsucht werden. Und beim Bunkermuseum sind wir noch am Erarbeiten einer Lösung, da das Gebäude sehr klein ist. 

Wir freuen uns weiterhin über Ihre persönlichen Berichte über diese außergewöhnliche Zeit. In der letzten Woche erhielten wir einen Anruf einer Hammer Bürgerin, die unverhofft auf einem Parkplatz eines Discounters an der Eiffestraße gleich mehrere sehr gute Mundschutzmasken von einem jungen Mann geschenkt bekam. Sie schilderte uns äußerst bewegt diese schöne Erfahrung, da sie versucht hatte, sich herzlich zu bedanken. Der Spender wollte aber keinen Dank. Sie wählte ihn daher kurzerhand zum „Hamburger des Tages" im „NDR-Hamburg-Journal".

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Schmutzige Geschäfte im Stinkbüdelsgang

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 03. Mai 2020
Erstellt: 03. Mai 2020
Zugriffe: 2972

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

wussten Sie, dass es einst einen Stinkbüdelsgang in Hamburg-Hamm gab? Es handelt sich um den Fußweg gleich hinter der Dreifaltigkeitskirche, also die Verbindung zwischen Friedhof und dem Wanderweg auf dem Geesthang. Kaum verändert in seinem oberen Verlauf, verband dieser kleine Pfad vor dem Bau der U-Bahn den Horner Weg mit dem hochverlaufenden Fußweg an der Straße Bei der Hammer Kirche, auch Kirchenberg genannt. Heute heißt die zur Hammer Landstraße führende Straße Hammer Steindamm und beschert manchem Radfahrer*in zum Teil brenzlige Situationen. 

Der Stinkbüdelsgang wurde schon 1693 mit Bau der alten Hammer Kirche angelegt. Der Begriff stammt aus dem Plattdeutschen und bezeichnet einen Stänkerer*in, einen streitsuchenden Menschen. Bei der Namensfindung kam es aber hauptsächlich auf das Wort „stinken" an, also einen übelriechenden und penetranten Geruch. Zeitzeugen*innen berichteten, dass die am Anfang des Horner Weges wohnenden Einzelhausbesitzer*innen gern hier ihre Hunde „Gassi führten". Da der Hammer Park am Abend für den öffentlichen Betrieb abgeschlossen wurde, wählten die Hundebesitzer*innen den Weg rund um die Hammer Kirche. Hier konnten die Hunde, vor den Blicken der Anwohner*innen geschützt, ihr „Geschäft" verrichten. An warmen Tagen stank es daher in diesem Bereich besonders stark nach den Fäkalien der Hunde. 

Bleibt als Fazit: Glücklicher Weise kommen heute vielfach die Hundekotbeutel zum Einsatz. Der Stinkbüdelsgang wurde nur im Volksmund so genannt, aber das haben Sie sich bestimmt schon gedacht. Offiziell hieß er ganz brav Hammer Kirchenstieg.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

 

Besonders schwerer Fall des Diebstahls

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 26. April 2020
Erstellt: 26. April 2020
Zugriffe: 1830

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

Kriminalität macht auch in Krisenzeiten keine Ferien. Zwar gehen momentan die Einbruchszahlen zurück, da mehr Menschen tagsüber zu Hause sind. Doch es gibt sie noch, die eigentlich unfassbaren Einbrüche in Dachböden von Mehrfamilienhäusern. Eine Bewohnerin aus dem Launitzweg in Hamburg-Hamm musste am 9. März feststellen, dass das Zylinderschloss der Tür zum Boden sowie das Abus-Schloss ihres Verschlages in der Nacht zuvor aufgebrochen wurde. Was wurde wohl gestohlen? Ausschließlich Toilettenpapier! Andere Seifenartikel wurden liegengelassen. „Meine Wohnung ist 45 qm groß. Da kann ich mir das Klopapier nicht unter das Kopfkissen legen," so die 80jährige Bewohnerin. „Ich wohne seit dem 1. März 1964 in der Wohnung der Baugenossenschaft Hansa sicher und fair. Aber so etwas ist in all den Jahrzehnten noch nicht vorgekommen. Die Beamten vom Polizeikommissariat 41, die zu mir kamen, dachten zuerst an einen Scherz, leiteten dann aber die Anzeige weiter an das Landeskriminalamt." Eine Kopie liegt dem Stadtteilarchiv Hamm vor. Die Reparatur des Schlosses beläuft sich übrigens auf 60 €, die hoffentlich die Versicherung zahlt. Das Zylinderschloss der Bodentür wurde noch nicht ausgewechselt. Hinzu kommt der Verlust einer Großpackung mit 20 Rollen, die im Angebot um die 4 € kosteten. Nun teilte die Polizei der Geschädigten mit: „Das Ermittlungsverfahren in einem besonders schweren Fall des Diebstahls wurde eingestellt."

Schicken Sie uns gern Ihre persönlichen Corona-Erlebnisse. Es müssen nicht solche außergewöhnlichen Ereignisse sein, auch die ganz „normalen" Erfahrungen im Alltag sind von großem Interesse. Wir freuen uns auf Ihren Bericht per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Post an das Stadtteilarchiv Hamm, Sievekingdamm 3 in 20535 Hamburg.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Die Steinschlange im Hammer Park

Details
Clemens Lenzen
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 24. April 2020
Erstellt: 24. April 2020
Zugriffe: 2520

Seit gestern freue ich mich über diese schöne Idee im Hammer Park: "Auf geht´s, sammelt ein paar Steine, malt sie bunt an und legt sie dazu, so dass unsere Schlange ganz groß werden kann." Heute Abend male ich Steine an #elbstones 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Weitere Beiträge …

  • Hammer Maskenball
  • Zeitzeugen von heute: Leben in der Corona-Krise
  • Vom Katzenstieg zur Schnullerbrücke
  • Du bist mit Abstand…
  • Wie werden wir uns an diese Zeit erinnern?

Seite 40 von 50

  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
© Hamm wir alles 2025, Powered by Astroid.
  • Impressum
  • Datenschutzerklaerung
  • Cookie-Einstellungen

Main Menu

  • Neuigkeiten
  • Stadtteil
    • Wissenswertes
    • Karte
    • Liste
    • Fragen & Antworten
    • 10 Hammer Denkmäler
    • Tauschboxen in Hamm
    • Nachbar-Stadtteile
  • Veranstaltungen
    • Kalenderansicht
  • Mitmachen
    • Über uns
    • Kontakt