Zeitzeugen von heute: Leben in der Corona-Krise

Corona

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils, Hamm, Horn und Billstedt sind in der glücklichen Lage über ein Stadtteilarchiv bzw. eine Geschichtswerkstatt verfügen – das ist keine Selbstverständlichkeit für jeden Stadtteil Hamburgs. Diese Einrichtungen sammeln Fotos, Zeitungsausschnitt...

Weiterlesen

Vom Katzenstieg zur Schnullerbrücke

Krugtwiete

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils, wussten Sie, dass die Krugtwiete einst im Volksmund „Katzenstieg" genannt wurde? Dieser Fußweg existierte auch schon vor dem Zweiten Weltkrieg und stellte eine wichtige Verbindung zwischen Oben- und Unten-Hamm dar. Steil ging es hinab zur H...

Weiterlesen

Wie werden wir uns an diese Zeit erinnern?

Toilettpapier

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils, es ist eine noch nie dagewesene Phase, die wir alle momentan miteinander durchleben. Die Zeitungen und Nachrichten sind voll von Meldungen über Corona aus der ganzen Welt. Doch wie erleben wir diese Zeit in unserem Stadtteil Hamm. Es ist no...

Weiterlesen

Von Toilettenpapier, Barkassenfahrten und der Schwarzen Brücke

Schwarze Brücke Schwarze Brücke

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils, es ist zur Zeit nichts mehr normal. Wir wollen gar nicht reden von den alltäglichen Sorgen um Toilettenpapier, Haushaltsrollen und Mehl. Zu dieser Jahreszeit kündigen wir immer die beliebten Barkassenfahrten durch Rothenburgsort, Hamm und H...

Weiterlesen

Wo die Pastoren zur Hammer Kirche gingen

Hammer-Landstrae-1901 Einmündung der Straße Bei der Hammer Kirche in die Hammer Landstraße, 1901.

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils, wussten Sie, dass es direkt neben dem Stinkbüdelsgang einen Pastorengang gab? Auch heute noch gibt es die östliche Abzweigung am Dreiwegekreuz in der Nähe des heutigen Wanderweges beim Hammer Friedhof. Seine Namensgebung ist schnell erklärt...

Weiterlesen

Hamburg steht still

Sievekingdamm-3

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils, eigentlich sollte an dieser Stelle ein ganz anderer Text stehen: Wir wollten unseren neuen Kundalini Yogakurs ankündigen. Zu diesem Kurs und vielem anderen wird es in der nächsten Zeit nicht kommen. Die Hamburger Gesundheitsbehörde hat am 1...

Weiterlesen

Gleich zwei fröhliche Veranstaltungen

Felix-Olliver-Schepp Felix Oliver Schepp

 Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils, es darf gelacht werden! Gleich zwei fröhliche Veranstaltungen ganz unterschiedlicher Art haben wir in dieser Woche im Angebot. Unsere Stand-up-Comedyreihe HaHa Hamm geht in die zweite Runde in diesem Jahr, zugleich ist es die 20.! Auf...

Weiterlesen

Historischer Bilderspaziergang entlang der Jordanstraße

Jordanstrae Blick über die Mittelstraße in die Jordanstraße Richtung Norden, 1908.

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils, der Bereich zwischen dem Lübschen Baum und dem Hammer Baum, jeweils östlich der Landwehr, bildete in alter Zeit den westlichen Rand der "Hamburger Landherrenschaft Hamm und Horn". Das Gebiet war beim Abzug der Truppen Napoleons verwüstet wo...

Weiterlesen

Eins Zwei Drei Tier – Kindertheater im Kulturladen

Eins-Zwei-Drei-Tier-Frauke-Rubarth Eins Zwei Drei Tier – Frauke-Rubarth

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils, im Kulturladen steht die nächste Premiere an: Wir veranstalten unser erstes Kindertheater im neuen Hammer Sport- und Kulturzentrum, ein kleines Sprechtheater mit Handfiguren. „Eins Zwei Drei Tier" steckt voller wunderlicher und liebenswerte...

Weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen Niederdeutsch und Plattdeutsch

Nomiddag Nomiddag

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils, vielleicht haben Sie sich auch schon mal gefragt, was eigentlich der Unterschied zwischen Niederdeutsch und Plattdeutsch ist. Die Frage ist leicht zu klären – es gibt keinen. Niederdeutsch klingt nur etwas vornehmer, Plattdeutsch wird dem k...

Weiterlesen

Historische Barkassenfahrten in Hamm und Hammerbrook

Barkassenfahrt Barkassenfahrt

 Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils, vor einigen Jahren hieß es in einer renommierten deutschen Tageszeitung, im ohnehin schon öden Hamburg sei der Stadtteil Hamm besonders öde. Zwar bedürfte es keines Kommentars zu dieser Einzelmeinung, aber weil diese doch so einfach z...

Weiterlesen

Fast ein in ganzes Leben im Briefumschlag

Spende Spende

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils, manchmal werden uns im Stadtteilarchiv Hamm oder im Bunkermuseum Hamburg unterschiedliche Dinge zum Kauf angeboten. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Orden, Urkunden oder Verbandskästen aus der Kriegs- oder Vorkriegszeit. Auf der an...

Weiterlesen

Heizkraftwerk Tiefstack mit herrlichem Ein- und Ausblick

Tiefstack-Heizkraftwerk Tiefstack-Heizkraftwerk

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils, Hamburg als Weltstadt besitzt viele allerorts bekannte Sehenswürdigkeiten, faszinierende Landschaften wie einzigartig imposante Bauwerke: Ob Michel, Fernsehturm, Köhlbrandbrücke oder die neue Elbphilharmonie, sie fehlen nie auf jenen schwar...

Weiterlesen

Wo sind all die kleinen Läden hin?

Auf-den-Blcken-19-1924 Viele kleine Läden in der Straße Auf den Blöcken, 1924.

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils, seit den 60er-Jahren gibt es die ersten Supermärkte in Deutschland. Was war das für eine Neuerung: Die Kunden durften sich selbstbedienen. Auch in Hamburg-Hamm setzte damit ein langsames Sterben der kleinen Einzelhändler ein. Heute noch las...

Weiterlesen

Als in Hamm noch die Kohle geliefert wurde

Kohlenhaendler Typisches Fahrzeug der Kohlenhändler,1934.

 Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freund*innen des Stadtteils, bauliche Maßnahmen im Straßenverkehr gehören zu unserem Alltag. Kreisverkehre, Tempo-30-Zonen, Pop-up-Radwege, Anwohnerparken und etliche weitere Maßnahmen dienen der Verkehrsberuhigung bzw. der Sicherheit von allen Verkehrsteiln...

Weiterlesen

Nachbarschaftstreff, Frauenkreis und Improvisationswerkstatt

bruna_luna-copyright-heike_schluckebier-e1597057495144 Foto: ©Heike Schluckebier

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freund*innen des Stadtteils, die kulturelle Szene in Hamburg erwacht in großen Schritten und auch in Hamm ist schon wieder einiges los. Ein wichtiges Ziel unseres Stadtteilkulturzentrums ist die Begegnung der Menschen, die leider momentan nur eingeschränkt möglich...

Weiterlesen

An jeden war gedacht: 100 Jahre Hammer Park

Hammer-Park-1934 Hammer-Park im Jahr 1934

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils, dieses Jahr ist geprägt von einschneidenden Veränderungen. Gedenkveranstaltungen werden in den Herbst oder gar aufs nächste Jahr verschoben, finden sie statt, dann unter völlig veränderten Bedingungen. Sämtliche Großveranstaltungen, und hie...

Weiterlesen

Hammer Park – Seit 1920

Hammer-Park-Herrenhaus-1932 Gartencafé mit Musikmuschel beim Herrenhaus im Hammer Park, 1932

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils, den Hammer Park kennt eigentlich jeder Bewohner unseres Stadtteils. Das war schon früher so. Viele Zeitzeugenberichte ranken sich daher um diese geschichtsträchtige Grünanlage, die seit 1920 der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Die folge...

Weiterlesen

Das Wort Stress kannte man damals noch nicht

Hammer Landstraße Hammer Landstraße Nr. 137-143, 1937

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils, mit etwas geschichtlichem Hintergrundwissen lässt sich unser heutiges Hamm mit ganz anderen Augen sehen. Aus diesem Grunde werden wir an dieser Stelle in lockerer Folge Zeitzeugen sprechen lassen:  „Gern und oft denke ich an die gute, ...

Weiterlesen

Salsa, Yoga oder Arabisch? Hier bist du richtig!

Arabisch

As-salam alaykum liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freund*innen des Stadtteils, wir freuen uns über die vielen neuen Gruppen und Kurse, die aktuell bei uns und trotz Corona wieder stattfinden können. Neben neuen Salsa- und Yogakursen beginnt ab September auch ein neuer Arabisch-Sprachkurs. Di...

Weiterlesen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.