Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung können derzeit keine Gruppen und Kurse im Kulturladen stattfinden. Für alle, die regelmäßig an unseren Bewegungsangeboten teilnehmen, bedeutet das leider eine Einschränkung. Wer dennoc...
As-salam alaykum liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freund*innen des Stadtteils, im Mai beginnt ein neuer Arabisch-Sprachkurs für Anfänger*innen im Kulturladen Hamm. Die Muttersprachlerin Aschjan Rabby wird diesen ab dem 5. Mai leiten. Das Lehrmaterial hat sie spezifisch hierfür entwickelt und gesc...
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freund*innen der Stadtteilinitiative Hamm,nächstes Wochenende haben wir mal etwas zur Erholung für Sie im Angebot! Vom 16. bis zum 18. April gibt es täglich einen Online-Kurs mit Tänzerin Sarah Ernst, um die Arbeitswoche ausklingen zu lassen. Los geht es am Freita...
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freund*innen des Stadtteils,unser Stadtteilarchiv verfügt über mehr als 30.000 historische Fotografien, die das vergangene Leben in Hamm und einiger benachbarter Stadtteile abbilden, in denen es keine Geschichtswerkstatt gibt. Schüler, Studenten, ehemalige und jet...
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freund*innen des Stadtteils,der Lockdown hält weiter an und die Türen des Kulturladens müssen vorerst bis zum 31. Januar geschlossen bleiben. Um die Wartezeit etwas zu überbrücken, haben wir ein paar Online-Angebote für Sie geplant. Los geht es am Samstag, de...
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils, Hans Gehrcke, Kaufmannssohn, erinnert sich an die Wegstrecke zum Familienbetrieb Wehrhagen in der Sonninstraße: „Das letzte Wegende zur Firma begann an der ‚runden' Ecke bei der Spedition Homann von der Spaldings...
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils, Hans Gehrcke, Kaufmannssohn, beschreibt den Weg von der elterlichen Wohnung in den Familienbetrieb Wehrhagen in der Sonninstraße, der sonntags mit dem Vater zu Fuß zurückgelegt wurde: „Der Weg führte vom Hammer Hof über den ...
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,Hans Gehrcke, Kaufmannssohn, erinnert sich an seine Kindheit und die Firma Wehrhagen in der Sonninstraße: „Trotz aller Pflichten ist es nicht verwunderlich, wenn man zurückdenkt, dass vom Frühling bis in den Herbst hinein, so...
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir sind noch immer betrübt über die ganzen Veranstaltungen und Kurse, die nicht stattfinden konnten. Auch unsere vielen festen Gruppen, die sich regelmäßig im Kulturladen für Gespräche, zu...
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils, der Familienbetrieb Wehrhagen, Im- und Export von Konserven aller Art, war in der Sonninstraße 20/22 ansässig. Der Kaufmannssohn Hans Gehrcke erinnert sich: „Es gab einen beachtlichen Stab von Beschäftigten in Kontor, L...
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils, Hans Gehrcke, Kaufmannssohn, erinnert sich an die Wegstrecke zum Familienbetrieb Wehrhagen in der Sonninstraße: „Standen wir nun also vor dem Rotklinker-Vorderhaus mit hohen Fenstern, wohl ein Bau um die Jahrhundertwend...
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils, das Jahr neigt sich wieder mit riesigen Schritten dem Ende zu. Mit zunehmendem Alter scheint es, als werden die Jahre immer kürzer. Sicherlich tragen zu diesem Empfinden auch die großen Supermarkt-Ketten bei, die bereits kurz nach dem Somme...
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,Hans Gehrcke war ein Kaufmannssohn, der sich noch gut an seine Kindheit und die Firma Wehrhagen erinnern konnte: „Meine Eltern zogen mit meiner vier Jahre alten Schwester und mir – noch kein volles Jahr alt – 1928 in den...
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,heute wissen wir in der Regel nicht, welche Parteien unsere Nachbarn wählen. Das war nicht immer so, die politische Meinung wurde im wahrsten Sinne des Wortes zum Fenster rausgehängt: „Die Gegend um den Hammer Park, in d...
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils, einer unserer Zeitzeugen wurde 1917 im Saling 19 geboren und wuchs dort auf: „Wenn ich für irgendetwas ‚Heimatgefühle' habe, so ist es der Saling und seine Umgebung. Heute ist mir diese Gegend allerdings ziemlich fremd...
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,auch in diesem Jahr möchten wir wieder an das kurze Leben des Verwaltungslehrlings Helmuth Hübener erinnern, der englische Nachrichten abhörte, diese mit der Schreibmaschine vervielfältigte und unter Mithilfe von Rudolf Wobbe...
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,am kommenden Samstag, den 23. Oktober veranstalten wir in Kooperation mit dem Wohnschiffprojekt Altona e.V. und Hallo: e.V. ein Soli-Kino für Geflüchtete in Griechenland. Wir zeigen eine Auswahl von Kurzfilmen, die befreundet...
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,bald ist es soweit: Wir freuen uns riesig auf den Start unseres Kinderprogramms „Klub Zeichenstift" am Freitag, den 30. Oktober um 17 Uhr. In der Zeichenwerkstatt vom Kulturladen Hamm, Sievekingdamm 3, wird gezeichnet, gemalt...
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freund*innen des Stadtteils,unsere Yogakurse sind schon seit etlichen Jahren ein fester und beliebter Bestandteil im Kursprogramm vom Kulturladen Hamm. Mit den Lockerungen der Corona-Eindämmungsmaßnahmen ist die Nachfrage erneut gestiegen, aber noch müssen wir die...
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils, die von vielen Kindern und Jugendlichen lang herbeigesehnten Herbstferien beginnen am Wochenende. Für alle die in diesen Ferien nicht wegfahren, haben wir ein buntes Veranstaltungsprogramm parat. In den kommenden zwei ...