Damals in der Dankeskirche

Damals in der Dankeskirche
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freundinnen und Freunde des Stadtteils,

Erika Gathmann, Jahrgang 1922, erinnert sich an ihre Kindheit und Jugend: "Ich wurde getauft am 8. Juni 1924 in der Dankeskirche zu Hamm von Pastor von der Heyde. Während der Taufe bzw. der Predigt war es mir wohl etwas langweilig geworden und ich fing an zu singen, aber nicht allzu laut. Ausgerechnet mit einem Schlager der damaligen Zeit: ‚Wo hast Du denn die schönen blauen
Weiterlesen

Der Maulwurf Grabowski

Der Maulwurf Grabowski
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freundinnen und Freunde des Stadtteils,

um die lange Zeit bis zu den Weihnachtsferien zu überbrücken, hat der Kulturladen Hamm, das Theater Mär eingeladen. 

Es präsentiert: „Der Maulwurf Grabowski". Das wundervolle Stück handelt von der willkürlichen Zerstörung von Heimat und der Notwendigkeit, sich auf den Weg zu machen, um neu anzukommen! Der Maulwurf Grabowski lebt unter einer wunderschönen Wiese. Dort wird gebuddelt, gegraben und geschaufelt. Auf der Wiese entsteht dabei ein
Weiterlesen

Hammer Kleidertausch

Hammer Kleidertausch
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

stellen Sie sich vor, ich bin's, eins Ihrer T-Shirts. Wir beide hatten einen kleinen Sommerflirt im Laden. Sie hatten mich angesehen, da war es um Sie geschehen und ich bin mit Ihnen nach Hause. Zwei, drei Mal sind wir ausgegangen, doch dann habe ich nur noch bei Ihnen im Schrank gehangen. Sie hatten ein neues Lieblingsteil. Meine Farbe und mein Schnitt waren irgendwie doch nicht so ihr
Weiterlesen

Sprechwerk Spielplan Dezember 2022

Das Hamburger Sprechwerk stellt sein Programm für den Monat Dezember 2022 vor. 

Do 01.12.22
20 Uhr
Die Zuckerschweine (Improtheater)

Fr 02.12.22
20 Uhr
Die rote Hilde (Uraufführung Schauspiel)

Sa 03.12.22
20 Uhr
Die rote Hilde (Schauspiel)

So 04.12.22
18 Uhr
Die rote Hilde (Schauspiel)

Mi 07.12.22
11 Uhr
Alle Jahre wieder (Kindertheater)

Do 08.12.22
9:30 & 11 Uhr
Alle Jahre wieder (Kindertheater)

19 Uhr
Von Tagträumen und Nachtgestalten – Die Logik der Fantasie (Lesung)

Fr 09.12.22
11 Uhr

Weiterlesen

Eine Kindheit im Grevenweg

Eine Kindheit im Grevenweg
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freundinnen und Freunde des Stadtteils,

Erika Gathmann, Jahrgang 1922, erinnert sich an ihre Kindheit und Jugend: „Meine Eltern waren geborene Hamburger aus dem Stadtteil Hamm. In den Jahren 1921 und 1922 war auch eine gewisse Wohnungsnot, und zwar nach preisgünstigen Wohnungen. Somit wurde auch nicht gleich geheiratet, weil bei den Eltern beiderseits noch jüngere Geschwister waren und für eine dreiköpfige junge Familie kein Platz war. Meine Eltern heirateten 1925
Weiterlesen

50. Hammer Weihnachtsmarkt

50. Hammer Weihnachtsmarkt

Kaum zu glauben, unser ökumenischer Weihnachtsmarkt findet am Samstag, dem 26. November von 12 bis 17 Uhr zum 50. Mal statt!
Wie im letzten Jahr wird an zwei Standorten – ev. Gemeindehaus und kath. Gemeindehaus – der Basar und Kulinarisches angeboten.

Im katholischen Gemeindehaus finden Sie die kulinarischen Angebote: Unsere Cafeteria mit leckerem Kuchen – Kuchenspenden werden ab 10 Uhr entgegenge- nommen, JIMs Bar mit alkoholfreien Cocktails und koreanische Köstlichkeiten - ein High- light des Hammer

Weiterlesen

Improvisationswerkstatt im Kulturladen Hamm

Improvisationswerkstatt im Kulturladen Hamm

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freundinnen und Freunde des Stadtteils,

am Sonntag, den 20. November findet von 14 bis 17 Uhr wieder unsere Improvisationswerkstatt mit Performancekünstlerin Christiane Maaßen aka bruna luna statt. Hier können Sie in Solo-, Partner- und Gruppen-Improvisationen die eigene Bewegungssprache finden und die Freude am tänzerischen Ausdruck mit anderen teilen. 

Jeder Termin hat ein eigenes Thema, das mit Hilfe von angeleiteten Improvisationsmomenten – mit und ohne Musik – spielerisch erforscht wird. Der

Weiterlesen

Das Bunkermuseum Hamburg wird 25

Das Bunkermuseum Hamburg wird 25
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,

am 26. Oktober feierte das Bunkermuseum Hamburg sein 25-jähriges Bestehen. Zu den Gästen gehörte auch der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher. In seinem Grußwort hob er die besondere Bedeutung des Bunkermuseums hervor: 

"Im Zweiten Weltkrieg wurden weite Teile Hamburgs zerstört, zehntausende Menschen kamen ums Leben. Das Bunkermuseum Hamburg erinnert an die Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und mahnt uns, konsequent
Weiterlesen

Essen verbindet

Essen verbindet
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

in diesem Herbst und Winter möchten wir Sie wieder zum Essen einladen. Diese Veranstaltungsreihe ist aus unserem Projekt „Stadtteilkenner" hervorgegangen. Gut integrierte Bewohner aus fünf Flüchtlingsunterkünften im südlichen Hamm und Hammerbrook wurden als Stadtteillotsen für die anderen Bewohner ausgebildet, die zusammen mit uns Stadtteilspaziergänge und Ausflüge für alle Bewohner und Interessierten organisierten. Was häufig noch fehlte, war der Kontakt zu ihrer Nachbarschaft aus dem Stadtteil. Deshalb möchten
Weiterlesen

Lasst Euch Euren freien Willen, das Kostbarste, was Ihr besitzt, nicht nehmen

Lasst Euch Euren freien Willen, das Kostbarste, was Ihr besitzt, nicht nehmen
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,

am 27. Oktober 1942 – also nun vor genau 80 Jahren – wurde Helmuth Hübener auf brutale Art und Weise das Leben genommen. Er hörte englische Nachrichten ab, vervielfältigte diese mit der Schreibmaschine und verbreitete sie unter Mithilfe von Rudolf Wobbe, Karl-Heinz Schnibbe und Gerhard Düwer in einigen Hamburger Stadtteilen. Mit nur 17 Jahren wurde Helmuth Hübener als jüngster Widerstandskämpfer in Berlin-Plötzensee hingerichtet. 

Aus diesem
Weiterlesen