Hamm wir alles Hamm wir alles Hamm wir alles Hamm wir alles
  • Neuigkeiten
  • Stadtteil
    • Wissenswertes
    • Karte
    • Liste
    • Fragen & Antworten
    • 10 Hammer Denkmäler
    • Tauschboxen in Hamm
    • Nachbar-Stadtteile
  • Veranstaltungen
    • Kalenderansicht
  • Mitmachen
    • Über uns
    • Kontakt
Hamm wir alles Hamm wir alles Hamm wir alles
  • Neuigkeiten
  • Stadtteil
    • Wissenswertes
    • Karte
    • Liste
    • Fragen & Antworten
    • 10 Hammer Denkmäler
    • Tauschboxen in Hamm
    • Nachbar-Stadtteile
  • Veranstaltungen
    • Kalenderansicht
  • Mitmachen
    • Über uns
    • Kontakt

Gleich zwei fröhliche Veranstaltungen

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 11. März 2020
Erstellt: 11. März 2020
Zugriffe: 2178

 Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

es darf gelacht werden! Gleich zwei fröhliche Veranstaltungen ganz unterschiedlicher Art haben wir in dieser Woche im Angebot. Unsere Stand-up-Comedyreihe HaHa Hamm geht in die zweite Runde in diesem Jahr, zugleich ist es die 20.! Auflage. Am Freitag, den 13. März übernimmt um 20.15 Uhr mal wieder die quirlige Superfrau Alicja das Mikrofon. Die Künstler für diesen Abend wurden von ihr selbst handverlesen. Mit dabei sind diesmal Felix Oliver Schepp, Thomas Schwieger – Stand-up, Niklas Beecken und unsere Newcomerin Vicky Kopperschmidt. Sichern Sie sich jetzt die Tickets zum Preis von 8 € im Vorverkauf und denken Sie immer dran: Wer zu spät kommt, den bestraft die Abendkasse! Dort kosten die Karten nämlich zwei Euro mehr.

Am Dienstag, den 17. März findet wieder der beliebte Nomiddag op Platt statt. Ab 14.30 Uhr können Sie Geschichten und Döntjes auf Plattdeutsch genießen. Der Eintritt inklusive Kaffee und Kuchen beträgt 5 €.

Beide Veranstaltungen finden im neuen Hammer Sport- und Kulturzentrum im Sievekingdamm 3 statt – gleich oberhalb der U-Bahnstation Burgstraße.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

Vernetzung im Stadtteil / Selbstorganisation fördern

Details
Jana Koch
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 10. März 2020
Erstellt: 10. März 2020
Zugriffe: 1846

Mein Name ist Jana und ich arbeite in einem Stadtteilbüro im Grevenweg 89 (ist für ganz Hamm und Umgebung ansprechbar!?)

Ich freue mich, möglichst viele Nachbar*innen und Gruppen aus Hamm und Umgebung kennenzulernen und mich zu vernetzen! Es geht darum, den Stadtteil aktiv mitzugestalten, dafür freue ich mich über eure Meinung, Erfahrung, Wünsche!

Ich bin auf der Suche nach Menschen zum Austauschen:

- Wie lange lebt ihr schon in Hamm?

- Wie seid ihr im Stadtteil aktiv?

- Wie gefällt euch die Nachbarschaft? Was fehlt euch?

- Wie könnte man den Stadtteil noch schönes, besser, praktischer,...gestalten?

- Welche Idee würdet ihr gerne umsetzen und es fehlen vielleicht noch Mitstreiter*innen?

- Ihr seid als Gruppe aktiv und möchtet euch vernetzen?

Meldet euch gerne bei mir!

JANA

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

0173 9022494

Von totgeglaubten Familienmitgliedern und ausgestopften Elchen

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 02. März 2020
Erstellt: 02. März 2020
Zugriffe: 428

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

nach einer achtjährigen Kulturreise quer durch Europa und die Welt hat der junge Amerikaner Avery Sutton endlich seine große Liebe gefunden. Hochzeit und Nachwuchs stehen bereits ins Haus – Liebe auf den ersten Blick. Eine wahrhafte Wirbelwindromanze! Jetzt gilt es nur, noch eine Hürde zu nehmen: die Familie. Nichts leichter als das? Weit gefehlt! Die Suttons aus Darien im schönen Bundesstaat Connecticut sind nämlich alles andere als eine gewöhnliche Familie. Man möchte fast sagen, hier ist in den acht Jahren Abwesenheit des Stammhalters so einiges in Schieflage geraten. Und zwar nicht nur das Elternhaus selbst, das bei der Ankunft des jungen Paares tatsächlich langsam im Erdboden zu versinken scheint. Für Avery beginnt mit seiner Rückkehr ein urkomischer, emotionaler Hindernislauf durch die ungewöhnlichen Wirrungen des Familienlebens.

Die Komödie „37 Ansichtskarten" von Michael McKeever wird vom Theater Mimus liebevoll in Szene gesetzt mit Absurditäten, totgeglaubten Familienmitgliedern, ausgestopften Elchen, Verwandten mit einträglichem Nebeneinkommen, im Garten unfreiwillig ausgewilderten Haustieren und nicht gewischten Küchenfußböden. Erleben Sie am Sonnabend, den 7. März um 20 Uhr einen kurzweiligen Abend im Kulturladen Hamm, Sievekingdamm 3, gleich oberhalb der U-Bahnstation Burgstraße. Karten gibt es für 7,50 €, ermäßigt 5 €. Das Ensemble hält übrigens dies Stück für eines der lustigsten, tiefgründigsten und wundervollsten Werke überhaupt.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Historischer Bilderspaziergang entlang der Jordanstraße

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 23. Februar 2020
Erstellt: 23. Februar 2020
Zugriffe: 2338

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

der Bereich zwischen dem Lübschen Baum und dem Hammer Baum, jeweils östlich der Landwehr, bildete in alter Zeit den westlichen Rand der "Hamburger Landherrenschaft Hamm und Horn". Das Gebiet war beim Abzug der Truppen Napoleons verwüstet worden. Danach entwickelte sich dort zunächst eine intensive gärtnerische Nutzung. Nach dem Hamburger Stadtbrand von 1842 wurden dann verstärkt Einzelhäuser gebaut, an die sich anspruchsvoll gestaltete Hofgärten anschlossen. Diese Hofgärten waren erstmals eingezäunt. Sie hießen deshalb in der Hamburger Regionalsprache "Yard" oder "Yarden". Diese Flurbezeichnung verunglückte zur heutigen "Jordanstraße". 

Wir begeben uns im Geschichtscafé am Dienstag, den 3. März um 14.30 Uhr auf einen historischen Bilderspaziergang entlang der Jordanstraße, die sich nach Norden hin als Hirschgraben fortsetzt. Die Durchtrennung dieses Gebiets durch die Sievekingsallee fand erst nach dem Zweiten Weltkrieg statt, als der Verlauf dieser Straße geändert wurde, weil der Sievekingdamm den Autobahnverkehr von Lübeck her nicht mehr verkraftete. 

Das Geschichtscafé findet statt im Hammer Sport- und Kulturzentrum im Sievekingdamm 3, gleich oberhalb der U-Bahnstation Burgstraße. Der Eintritt inklusive Kaffee und Kuchen beträgt 5 €.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Eins Zwei Drei Tier – Kindertheater im Kulturladen

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 21. Februar 2020
Erstellt: 21. Februar 2020
Zugriffe: 2093

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

im Kulturladen steht die nächste Premiere an: Wir veranstalten unser erstes Kindertheater im neuen Hammer Sport- und Kulturzentrum, ein kleines Sprechtheater mit Handfiguren. „Eins Zwei Drei Tier" steckt voller wunderlicher und liebenswerter Figuren.

Mit einfachen Reimen werden ihre kleinen Geschichten erzählt: Der Hase („mit Schramme, mit Pflaster, mit Beule, – Eule") muss getröstet werden, weil er sich verletzt hat. Die Eule („im Bett, am Fenster, am Tisch, – Fisch") wacht auf und angelt sich ihr Frühstück. So tragen die einfachen Situationen durch das Stück, dem schon Zuschauer ab 2 Jahren gut folgen können. Die Kinder erkennen Tierstimmen, ahmen sie nach, zählen mit, lauschen den Reimen und erleben die Figuren in ihnen bekannten Situationen. Im Anschluss können die Kinder die Figuren und Tierstimmen selbst erproben. Dabei werden sie von der Spielerin und Theaterpädagogin Frauke Rubarth begleitet.

Die Buchautorin Nadia Budde wurde übrigens für „Eins Zwei Drei Tier" mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Das Theater Mär kommt am Sonntag, den 1. März um 15 Uhr in den Kulturladen Hamm, Sievekingdamm 3, direkt oberhalb der U-Bahnstation Burgstraße. Kinder zahlen drei, Erwachsene fünf Euro.

Ein schönes Wochenende wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Was ist der Unterschied zwischen Niederdeutsch und Plattdeutsch

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 16. Februar 2020
Erstellt: 16. Februar 2020
Zugriffe: 19740

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

vielleicht haben Sie sich auch schon mal gefragt, was eigentlich der Unterschied zwischen Niederdeutsch und Plattdeutsch ist. Die Frage ist leicht zu klären – es gibt keinen. Niederdeutsch klingt nur etwas vornehmer, Plattdeutsch wird dem kleinen Mann von den Lippen abgelesen. Und normalerweise wird der zweite Teil der Wortzusammensetzung "deutsch" gleich weggelassen. Es wird also „Platt" gesprochen, beziehungsweise gesnackt.

So auch beim „Nomiddag op Platt", dem traditionsreichen bunten Nachmittag in niederdeutscher Sprache im Kulturladen Hamm, Sievekingdamm 3, direkt oberhalb der U-Bahnstation Burgstraße. Das bewährte Duo Heiner Dreckmann und Jochen Mähl laden am Dienstag, den 18. Februar um 14.30 Uhr Freunde und Freundinnen der plattdeutschen Sprache zu zwei lustigen Stunden mit Gute-Laune-Liedern, humorvollen Geschichten und fröhlichen Vorträgen bei Kaffee und Kuchen. Der ganze Spaß kostet fünf Euro.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Historische Barkassenfahrten in Hamm und Hammerbrook

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 10. Februar 2020
Erstellt: 10. Februar 2020
Zugriffe: 2020

 Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

vor einigen Jahren hieß es in einer renommierten deutschen Tageszeitung, im ohnehin schon öden Hamburg sei der Stadtteil Hamm besonders öde. Zwar bedürfte es keines Kommentars zu dieser Einzelmeinung, aber weil diese doch so einfach zu widerlegen ist …

Hamm und die benachbarten Hammerbrook und Rothenburgsort sind durchzogen von natürlichen und künstlichen Wasserstraßen. Wer das „Festland" aus dieser Perspektive betrachten kann, sieht das Gegenteil von öde. Dieser Blick von außen ist faszinierend, spannend, in gewisser Weise beglückend. Das hat sich herumgesprochen und deswegen gehören die historischen Barkassenfahrten durch die Wasserstraßen von Hamm und Hammerbrook, die das Stadtteilarchiv seit über 25 Jahren anbietet, zu den nachgefragtesten Veranstaltungen überhaupt.

Die dreistündige Tour kostet 26 € und führt von den St. Pauli Landungsbrücken durch Billwerder Bucht, Tiefstackschleuse, Tiefstackkanal, Bille, Rückerskanal, Mittelkanal, Hochwasserbassin, City-Süd, Südkanal, Billerhuder Insel und zurück – vollgepackt mit Fotos und Erläuterungen zur Vergangenheit, Gegenwart und möglicher Zukunft. Unsere Barkassensaison startet in diesem Jahr am 6. Mai um 15 Uhr statt. Die Karten gibt es nur im Vorverkauf im Stadtteilarchiv Hamm, Sievekingdamm 3, direkt oberhalb der U-Bahnstation Burgstraße. Postversand ist möglich, nähere Infos unter www.hh-hamm.de. Seien Sie sicher: Öde sieht anders aus!

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

Fast ein in ganzes Leben im Briefumschlag

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 06. Februar 2020
Erstellt: 06. Februar 2020
Zugriffe: 2001

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

manchmal werden uns im Stadtteilarchiv Hamm oder im Bunkermuseum Hamburg unterschiedliche Dinge zum Kauf angeboten. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Orden, Urkunden oder Verbandskästen aus der Kriegs- oder Vorkriegszeit. Auf der anderen Seite werden wir gefragt, ob wir nicht einen Helm oder Ledermantel verkaufen: Wir kaufen nichts und wir verkaufen auch nichts! In der Regel kommen Besucher mit ihren Schätzen und stiften sie oder wir fertigen Kopien, seien es Fotos, alte Zeitungsausschnitte oder Dokumente. In dieser Woche erreichte uns ein dicker Briefumschlag, der fast ein ganzes Leben widerspiegelt: Geburtsurkunde, Babyfoto, Taufausweis, Schulzeugnis, Konfirmationsunterlagen, Lehrvertrag, Bescheinigung über den Verlust der Lehrstelle durch Ausbombung, Arbeitsbuch, Wehrpass, Behelfsheim, neuer Lehrvertrag, Prüfungszeugnis, Facharbeiterbrief, Aufenthaltsbescheinigungen, Personalausweise und vieles mehr.

Der 91-jährige Spender kennt uns schon seit Jahren und hat des Öfteren in der Fotokartei gestöbert. Nun ist er am Aufräumen und möchte seine Familienunterlagen in guten Händen wissen. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, kommen Sie gern vorbei. Sie finden uns jetzt im Sievekingdamm 3, direkt oberhalb der U-Bahnstation Burgstraße. Unsere Öffnungszeiten: dienstags von 10 bis 12 Uhr und 17 bis 19 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 12 Uhr. Weitere Infos finden Sie unter www.hh-hamm.de.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

10.000€ für das Teatro La Fenice

Details
Clemens Lenzen
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 05. Februar 2020
Erstellt: 05. Februar 2020
Zugriffe: 2275

Am 25. Januar hatte das Ballettzentrum Hamburg in der Casper-Voght-Straße anlässlich des 30-jährigen Jubiläums zum Benefiz-Tag der offenen Tür eingeladen, um Spenden für das Teatro La Fenice in Venedig zu sammeln. Das Jahrhunderthochwasser im November 2019 hat die Stadt Venedig stark beschädigt. Auch das Teatro La Fenice, in dem das Hamburg Ballett mit John Neumeiers Ballett „Duse" vom 5. bis 9. Februar gastiert, ist für die Restauration auf finanzielle Unterstützung angewiesen.

Neben Probenarbeiten für „Duse" und für die ausverkaufte Debüt Ballett- Werkstatt III konnte man das Bundesjugendballett bei der Erarbeitung einer neuen Choreografie erleben. Auch die Schülerinnen und Schüler der Ballettschule des Hamburg Ballett öffneten die Türen zu Trainings und Proben. In einem Saal konnte man eine Ausstellung mit ausgewählten Kostümen aus dem Fundes des Hamburg Balletts sehen und einen Quiz machen, der allerdings sehr viel Ballett-Wissen voraussetzte. 

Der Tag bot eine gute und Gelegenheit, sich die sonst geschlossenenRäume anzusehen und einen Einblick in die Probenarbeiten und die Welt des Balletts zu bekommen. Außerdem haben es die Besucher mit ihren Spenden auf eine stattliche Summe von 10.000€ gebracht. Dieser Spendenerlös wird jetzt von der Compagnie des Hamburg Ballett während des Venedig-Gastspiels persönlich dem Teatro La Fenice überreicht werden.

Für alle, die an dem Tag nicht dabei sein konnten, gibt es hier ein Video, welches die Atmosphäre und Stimmung beim Tag der offenen Tür sehr gut wiedergibt. Vielen Dank an das Ballettzentrum Hamburg für die Informationen, das Foto und den Link zum Video (beides von Kiran West)

Heizkraftwerk Tiefstack mit herrlichem Ein- und Ausblick

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 19. Januar 2020
Erstellt: 19. Januar 2020
Zugriffe: 2563

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

Hamburg als Weltstadt besitzt viele allerorts bekannte Sehenswürdigkeiten, faszinierende Landschaften wie einzigartig imposante Bauwerke: Ob Michel, Fernsehturm, Köhlbrandbrücke oder die neue Elbphilharmonie, sie fehlen nie auf jenen schwarz-weißen Silhouetten der Hansestadt. Doch es gibt auch jene Industriebauten, die sogar das eine oder andere Stadtgebiet prägen durch dessen Präsenz, Funktion und auch Historie. 

So wollen wir uns am Dienstag, den 28. Januar dem berühmten Heizkraftwerk Tiefstack widmen, das mit seinen vier Schornsteinen seit 100 Jahren über die Billwerder Bucht ragt. Doch nicht nur äußerlich, gerade die "inneren Werte" sind imposant von dem ersten Hamburger Großkraftwerk. Und als kulinarischer Bonus sozusagen gibt es anschließend die Gelegenheit zum Mittagessen mit warmen Gerichten und Salatbuffet in der Kantine (Selbstzahler). Der Besuch der Kantinenfläche mit Rundblick ist Teil der angebotenen Führung, von wo aus Sie einen herrlichen Ausblick genießen können. Allerdings müssen Minderjährige in Begleitung verantwortlicher Erwachsener sowie Besucher aufgrund der vielen Treppen ausreichend mobil und gut zu Fuß sein. Dann jedoch kann dem Erlebnis nichts mehr im Wege stehen! 

Wir freuen uns auf Sie am 28.1. um 10.15 Uhr beim Treffpunkt am Eingangstor des Kraftwerks, Andreas-Meyer-Straße 8, 22113 Hamburg. Die Führung beginnt dann um 10.30 Uhr bei freiem Eintritt. Da jedoch die Plätze begrenzt sind, melden Sie sich bitte unbedingt vorher an per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter 040-18 15 14 92.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

 

Weitere Beiträge …

  • Kursangebot Meditation und Malen
  • Neues Quartalsprogramm mit Hammer Angeboten
  • Traditionelles Geburtstagsfest für Arno Schmidt
  • Geschichte der Hammer Kunst- und Kulturszene
  • Wahre Weihnachten im U-Bahnhof

Seite 42 von 50

  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
© Hamm wir alles 2025, Powered by Astroid.
  • Impressum
  • Datenschutzerklaerung
  • Cookie-Einstellungen

Main Menu

  • Neuigkeiten
  • Stadtteil
    • Wissenswertes
    • Karte
    • Liste
    • Fragen & Antworten
    • 10 Hammer Denkmäler
    • Tauschboxen in Hamm
    • Nachbar-Stadtteile
  • Veranstaltungen
    • Kalenderansicht
  • Mitmachen
    • Über uns
    • Kontakt