Hamm wir alles Hamm wir alles Hamm wir alles Hamm wir alles
  • Neuigkeiten
  • Stadtteil
    • Wissenswertes
    • Karte
    • Liste
    • Fragen & Antworten
    • 10 Hammer Denkmäler
    • Tauschboxen in Hamm
    • Nachbar-Stadtteile
  • Veranstaltungen
    • Kalenderansicht
  • Mitmachen
    • Über uns
    • Kontakt
Hamm wir alles Hamm wir alles Hamm wir alles
  • Neuigkeiten
  • Stadtteil
    • Wissenswertes
    • Karte
    • Liste
    • Fragen & Antworten
    • 10 Hammer Denkmäler
    • Tauschboxen in Hamm
    • Nachbar-Stadtteile
  • Veranstaltungen
    • Kalenderansicht
  • Mitmachen
    • Über uns
    • Kontakt

Kursangebot Meditation und Malen

Details
Renate Younis
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 17. Januar 2020
Erstellt: 17. Januar 2020
Zugriffe: 1905

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe kreative Freunde des Stadtteils, 

wer Entspannung, Kreativität und Bewusstsein erleben möchte, kann dies in meinem Kurs " Meditation und Malen" in einer kleinen, offenen Gruppe. Das freie Malen steht im Vordergrund. Innere Bilder werden in einer kurzen meditativen Einstimmung geweckt und können individuell umgesetzt werden.  Material bitte selbst mitbringen. Ort: Nachbar- Treff im Sievekingsdamm 60 von 11-14 Uhr. Termine 14- tägig 18.1. und 1.2. usw. 

Anmeldung und Information: Renate Younis Tel. 65053443

 

Neues Quartalsprogramm mit Hammer Angeboten

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 13. Januar 2020
Erstellt: 13. Januar 2020
Zugriffe: 2280

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

so langsam kommen wir wieder im wirklichen Leben an: Fast alles steht oder liegt nach unserem Umzug wieder an Ort und Stelle, Bilder hängen und die Bohrmaschine kommt tagelang nicht zum Einsatz. Vor allem ist dies aber daran zu merken, dass wir nach einem halben Jahr Pause endlich wieder ein Quartalsprogramm aufgestellt haben. Sie können das Faltblatt bei uns oder in vielen Hammer Geschäften abholen. Der Download über www.hh-hamm.de ist natürlich auch möglich.

Im Programm werden Sie unsere beliebten Veranstaltungsreihen Haha Hamm – Stand-up-Comedy, Geschichtscafé und Nomiddag op Platt wiederentdecken. Da wir am neuen Standort über einen großen Veranstaltungsraum verfügen, der viele Sitzplätze bietet, können Sie also gern zahlreich zum nächsten plattdeutschen Nachmittag am Dienstag, den 21. Januar um 14.30 Uhr kommen. Der Eintritt inklusive Kaffee und Kuchen beträgt 5 €.

Für die kostenlose Werksführung am 28.1. um 10.30 Uhr durch das Heizkraftwerk Tiefstack ist eine Anmeldung ab sofort unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 040-18 15 14 92 möglich. Und für Hans Scheibner am 1. Februar um 20 Uhr ist der Vorverkauf angelaufen. Sie finden uns jetzt im neuen Hammer Sport- und Kulturzentrum im Sievekingdamm 3.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

Traditionelles Geburtstagsfest für Arno Schmidt

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 05. Januar 2020
Erstellt: 05. Januar 2020
Zugriffe: 846

 Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

es gibt Schriftsteller, die nach ihrem Tod schnell in Vergessenheit geraten, und es gibt Schriftsteller, deren Ruhm mit jedem Jahr wächst. Zu letzteren gehört auch Arno Schmidt. Sicher, er war mit seiner eigenwilligen Themenwahl und seiner expressionistischen Ausdrucksweise nie ein Autor für das ganz große Publikum und wird es auch jetzt, 40 Jahre nach seinem Tod, nicht mehr werden. Doch in der Literaturwissenschaft wächst sein ohnehin großes Ansehen stetig. 

Seine treue Fangemeinde begeht feuchtfröhlich jedes Jahr seinen Geburtstag. Und hier kommt Hamburg-Hamm ins Spiel: Arno Schmidt wurde am 18. Januar 1914 im Haus Rumpffsweg 27 geboren. Die ersten 14 Jahre seines Lebens verbrachte der Sohn eines Polizisten in Hamm, ließ sich von Erlebnissen und Erinnerungen der Kinderzeit formen und literarisch inspirieren.

Traditionell veranstalten wir ein kleines Geburtstagsfest am 18. Januar. Um 11 Uhr (Schnapszahl) trifft man sich ohne vorherige Anmeldung am Rumpffsweg 27 – für einen hochprozentigen Schluck ist gesorgt. 

Anschließend gibt es für 5 € einen Imbiss im Stadtteilarchiv Hamm, Sievekingdamm 3, direkt an der U-Bahnstation Burgstraße. Für den Imbiss melden Sie sich bitte an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 040 – 18 15 14 93.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

Geschichte der Hammer Kunst- und Kulturszene

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 02. Januar 2020
Erstellt: 02. Januar 2020
Zugriffe: 886

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

im nächsten Geschichtscafé geht es noch einmal um die Geschichte vom Standort des neuen Hammer Sport- und Kulturzentrums, aber unter ganz anderen Gesichtspunkten. 

Bis 1943 stand auf unserem Gelände Hammer Landstraße Ecke Schwarze Straße die Villa Ohlendorff. Das Palais samt Nebengebäuden wurde 1930 von den Ohlendorffschen Erben an die Stadt Hamburg verkauft. Anfangs wurden hier Abteilungen der Finanzverwaltung, der Baubehörde, des Instituts für Soziale Arbeit sowie der Polizeibehörde untergebracht. Daneben entstanden über die Künstler-Nothilfe staatlich geförderte Ateliers für Maler und Bildhauer. Das Hamburger Adressbuch von 1936 listet unter Schwarze Straße 1, Ohlendorfhaus-Ateliers, folgende Bildhauer auf: H. Ruwoldt, R. Kramer, M. Irwahn, A. Wöbcke, E. Jensen, H. Glissmann, K. Opfermann und F. Schramm. 

Darüber hinaus fanden etliche Kunstmaler hier eine Bleibe: W. Grimm, W. Spanier, Frl. H. Jacobs, K. Kluth, E. Hopf, O. Kehr-Steiner, A. Fiedler, Frl. M. Wenz, W. Siebelist, E. Hartmann und V. Popp. Das Haus entwickelte sich zum Zentrum der Künstlervereinigung Hamburgische Sezession mit dem Ziel, die Kulturszene zu beleben, denn viele Künstler verließen nach der Ausbildung die kaufmännisch geprägte Stadt, da es anderenorts mehr Anerkennung gab. Künstler-Cafés und -Feste, Ausstellungen, Vorträge sowie Lesungen sollten sie an die Stadt binden. 

Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, den 7. Januar um 14.30 Uhr im Stadtteilarchiv Hamm, Sievekingdamm 3. Der Eintritt inklusive Kaffee und Kuchen beträgt 5 €.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

 

Wahre Weihnachten im U-Bahnhof

Details
Clemens Lenzen
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 23. Dezember 2019
Erstellt: 23. Dezember 2019
Zugriffe: 2120

Fast etwas unscheinbar hängen sich die beiden Schaukästen der Hammer Kirche im gleichnamigen U-Bahnhof gegenüber. Menschen gehen vorbei. Immer auf dem Weg. Zur Arbeit, in die Stadt, ins Theater, zum Einkaufen, nach Hause. Hier ist kein Ort zum verweilen, die meisten sind in Eile, nur hin und wieder bleibt jemand stehen und hält inne.

So bescheiden die beiden Schaukästen dich auch von rechts und links in den Blick nehmen, so groß und hintersinnig ist ihre Botschaft. Werbung für etwas, das du nicht mit Geld kaufen, sondern nur als Geschenk mitnehmen kannst…

Wer denkt jetzt schon an ein Sommerfest…

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 21. Dezember 2019
Erstellt: 21. Dezember 2019
Zugriffe: 704

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen. Zeit für den Kulturladen Hamm, ein kleines Fazit zu ziehen. Der Anfang des Jahres startete noch sehr gemach, doch seit Mai kam unser Team kaum noch zur Ruhe. Dies lag an der 3. Auflage des Hammer Sommerfestes, das vom 24. bis 26. Mai im Hammer Park und der nahen Umgebung stattfand. Die Planung, Organisation und Durchführung des Festes hat unser kleines Team sehr beansprucht. Aber nicht vergebens: Das Fest war ein voller Erfolg und alle Beteiligten waren sehr zufrieden mit dem Wochenende. Wir haben unser Repertoire um ein Klassik Open-Air Konzert und einen Jazz-Frühschoppen erweitert und sind mittlerweile schon wieder in die Planungen fürs nächste Jahr eingestiegen. 

Wer Ideen oder auch Lust hat, sich an dem Fest – in 2020 vom 12. bis 14 Juni – zu beteiligen, kann sich gern beim Kulturladen melden. Natürlich hatten wir noch weitere Veranstaltungen in 2019, aber die meiste Energie floss definitiv in den Umzug in unsere neuen Räumlichkeiten. Der Umzug lief mehr als holperig, aber mittlerweile nimmt der Laden wieder Form an und man kann sagen: All die Mühen haben sich gelohnt! Kommen Sie uns gern mal im Sievekingdamm 3 besuchen. 

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

Hammer Bunker "Ein so wichtiger Ort"

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 18. Dezember 2019
Erstellt: 18. Dezember 2019
Zugriffe: 811

 Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

das Bunkermuseum Hamburg blickt auf ein spannendes Jahr 2019 zurück. Die Besucherzahlen entwickelten sich weiterhin positiv. Für Einzelbesucher ist der Bunker nur donnerstags geöffnet. Spitzenreiter ist der August mit 135 Besuchern gewesen, der beliebteste Tag war jedoch der 10. Oktober mit 61 Interessierten. Das ist unglaublich viel, denn die Räume sind nur 17 Meter lang und 2 Meter breit, noch dazu verengt mit Sitzbänken auf der einen und Ablagen für das Luftschutzgepäck auf der anderen Seite. 

Die Gruppen, die wir an allen anderen Tagen der Woche, also auch sonnabends oder gar sonntags, durch das einzige Hammer Museum führten, kamen u.a. aus Arnstadt, Hadamar, Neumünster, Bad Lauterberg, Dannenberg, Italien, Dänemark und Frankreich. Eine der besonderen Veranstaltungen fand im Juli statt: Britische Offiziere waren zu Gast. Neben Schulklassen kamen auch wieder diverse Gruppen der Bundeswehr, kürzlich waren Offiziere des Seebataillons aus Eckernförde in ihrer Ausgehuniform angereist. Ein NDR-Fernsehbeitrag in der Reihe Nordtour sorgte für einen weiteren Besucherschub. Einige Gäste schrieben in unser Besucherbuch: „Vielen Dank für diese informative Ausstellung", „Vielen Dank für Ihre Mühen und das Engagement", „Eindrücklich – jeder sollte sich diese Dokumentation ansehen" oder auch „Nie wieder Krieg" und „Ein so wichtiger Ort". 

Das macht Mut, das Bunkermuseum weiterhin am Leben zu halten. Am Donnerstag, dem 19. Dezember haben wir zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet, aber gleich am 2. Januar 2020 sind wir wieder für Sie da.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

 Und hier könnt ihr euch den NDR-Fernsehbeitrag vom 24.08.2019 ansehen:

Friedenslicht-Aussendefeier am 15. Dezember in Hamm

Details
Clemens Lenzen
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 14. Dezember 2019
Erstellt: 14. Dezember 2019
Zugriffe: 2224

Nachdem das Friedenslicht am 28. November in der Geburtsgrotte in Betlehem entzündet wurde, wird es bei einer internationalen Aussendungsfeier im Linzer Dom am Samstag, dem 15. Dezember, an 20 Nationen weitergereicht. Auch Pfadfinderinnen und Pfadfindern aus Hamburg werden mit dabei sein, um das Licht in unsere Stadt zu bringen.

Bereits zum 25. Mal wird das Licht ab dem dritten Adventswochenende, zunächst aus dem Zug heraus und dann bei Gottesdiensten und Aussendungsfeiern bis zum Heiligabend an über 500 Orten in Deutschland „an alle Menschen guten Willens" weitergegeben.

In Hamburg findet die zentrale Aussendungsfeier am 15. Dezember um 16:00 Uhr in der Herz Jesu Kirche in Hamm statt. Es werden viele Pfadfinder und Pfadfinderinnen aus Hamburg und Umgebung kommen, um das Licht für ihre Gemeinden abzuholen und es dort weiterzugeben. Bei uns in Hamm wird das Friedenslicht in der Herz Jesu Kirche am 24. Dezember 2019 in beiden Gottesdiensten um 16:00 und 22:00 Uhr von den Pfadfindern weitergegeben.

Pfadfinderinnen und Pfadfinder setzen mit der Verteilung des Friedenslichtes aus Betlehem ein klares Zeichen für Frieden und Völkerverständigung.

„Frieden braucht Vielfalt – zusammen für eine tolerante Gesellschaft".

Das diesjährige Motto macht deutlich, dass Frieden im Kleinen beginnt. Im alltäglichen Miteinander, vor Ort vor der eigenen Haustür, in der Familie und im Beruf. Jede und jeder kann und muss ihren bzw. seinen Teil dazu beitragen. Dazu braucht es Toleranz, Offenheit und die Bereitschaft aufeinander zuzugehen. So entstehen ein friedliches Miteinander und schließlich eine friedliche und tolerante Gesellschaft. Doch das können wir nur alle zusammen schaffen, unabhängig von Religion, Weltanschauung oder Hautfarbe. Mit der Weitergabe des Friedenslichtes möchten Pfadfinderinnen und Pfadfinder Mut machen und Hoffnung stiften. In Deutschland und in Europa.

Das Friedenslicht aus Betlehem überwindet auf seinem über 3.000 Kilometer langen Weg nach Deutschland viele Mauern und Grenzen. Es verbindet Menschen vieler Nationen und Religionen miteinander. Die Friedenslicht-Aktion wurde 1986 vom Österreichischen Rundfunk (ORF) ins Leben gerufen. Jedes Jahr entzündet das ORF-Friedenslichtkind das Licht an der Flamme der Geburtsgrotte Christi in Betlehem/Palästina. Seit 25 Jahren verteilen die vier Ringeverbände gemeinsam mit dem Verband Deutscher Altpfadfindergilden das Friedenslicht in Deutschland. Allein in Deutschland sind rund 220.000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder aktiv, weltweit sind es über 50 Millionen. 

Wiehnachten-Nomiddag op Platt

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 08. Dezember 2019
Erstellt: 08. Dezember 2019
Zugriffe: 618

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

es gab eine Zeit, und sie ist nicht so lange her, wie die meisten jetzt glauben, in der das Hochdeutsche im norddeutschen Raum die erste Fremdsprache war. Plattdeutsch war die Alltagssprache am Arbeitsplatz und in der Familie – und fürwahr nicht nur bei Arbeiterfamilien und im Hafen. Plattdeutsch ist kein Dialekt; Plattdeutsch war und ist eine eigene Sprache mit eigener Grammatik und einer unterschätzten Vielfalt an ausdrucksstarken Worten. Heute hat Plattdeutsch ausgedient, zumindest im offiziellen Leben. Und immer weniger Kinder lernen es als Muttersprache.

Kann es für einen Kulturladen eine ehrenvollere Aufgabe geben, als den allmählichen Niedergang einer jahrhundertealten Tradition, einer einzigartigen regionalen Kommunikationstechnik, wenn schon nicht aufzuhalten, dann zumindest zu verlangsamen? Der Beitrag des Kulturladens Hamm besteht seit vielen Jahren aus dem „Nomiddag op Platt". Der Wiehnachten-Nomiddag findet am 17. Dezember um 14.30 Uhr in unseren Räumen im Sievekingdamm 3 statt. Der Eintritt inklusive Kaffee und Kuchen beträgt 5 €. Denn man to.

Ein schönes Wochenende wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Hammer Zeitreise: Der Stadtteilkalender 2020

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 02. Dezember 2019
Erstellt: 02. Dezember 2019
Zugriffe: 689

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

wir haben es wieder geschafft: Der neue Stadtteilkalender 2020 ist dank ehrenamtlicher Unterstützung fertig. Es ist unglaublich, wie viel Zeit die Produktion erfordert. Allein schon die Auswahl der Bilder ist gar nicht einfach, gerade weil wir über so viele verfügen. Sie sollten eine entsprechende Qualität haben, unser ganzes Quartier dokumentieren, noch in keinem unserer Kalender gewesen sein und dem Jahreslauf entsprechen – ein Winterbild im Juli möchte sich wohl kaum jemand einen Monat lang angucken. Sie sehen, es ist nicht ganz leicht! 

In 2020 gucken wir im Februar und Oktober in die Wohnungen der Griesstraße und des Dimpfelwegs. Der März dokumentiert die Anfänge des Stadtteilarchivs im Moorende 4 – spannend, wie sich auch die Bekleidung in „nur" 30 Jahren geändert hat. Auf fast jedem Kalenderblatt zeigen wir Menschen, da wir keinen Architekturkalender produzieren möchten. Eine Geschichtswerkstatt lebt durch die Zeitzeugenberichte und dies spiegelt sich auch in unserer Fotoauswahl wider. Klassenaufnahmen, alte Fahrzeuge, Rosengarten, die Pro-Schlachterei in der Wendenstraße ... Kurz: Es ist uns gelungen, sowohl lebendige Bilder aus Oben- als auch Unten-Hamm einigermaßen gleichgewichtet darzustellen. 

Den Kalender erhalten Sie bei uns im Sievekingdamm 3 für 6 €. Auf Wunsch schicken wir ihn auch per Post zu, für Porto und Versand kommen 3 € hinzu. Sollten Sie noch Fotos in Ihren Schatztruhen haben, kommen Sie gern vorbei, wir machen eine Kopie und Sie erhalten Ihre Bilder wieder zurück. Wir haben ein ungebrochen großes Interesse an Aufnahmen der Vor- und Nachkriegszeit. Unsere Besucher werden es Ihnen danken und vielleicht sehen Sie es in einem unserer nächsten Kalender wieder.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

Weitere Beiträge …

  • Hammer Weihnachtsmarkt
  • Hammer/in gesucht…
  • Hamm hat jetzt einen Platz der Kinderrechte
  • HaHa Hamm, neue Location, neue Show
  • Wir erobern die Städte vom Lande aus

Seite 43 von 50

  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
© Hamm wir alles 2025, Powered by Astroid.
  • Impressum
  • Datenschutzerklaerung
  • Cookie-Einstellungen

Main Menu

  • Neuigkeiten
  • Stadtteil
    • Wissenswertes
    • Karte
    • Liste
    • Fragen & Antworten
    • 10 Hammer Denkmäler
    • Tauschboxen in Hamm
    • Nachbar-Stadtteile
  • Veranstaltungen
    • Kalenderansicht
  • Mitmachen
    • Über uns
    • Kontakt