Bolzplatz Hammer Park weicht Denkmalschutz

Bolzplatz Hammer Park weicht Denkmalschutz
Im Tausch für das neue Haus der Jugend im Hammer Park hat das Denkmalschutzamt den Bolzplatz beim Spielplatz bekommen und wird die Fläche renaturieren, um die historische Sichtachse wiederherzustellen. Der Bolzplatz wird damit ersatzlos verschwinden. Was geplant ist, könnt ihr auf der Karte hier sehen.

Zur Neugestaltung des Hammer Parks wurde ein sogenanntes Beteiligungsverfahren eröffnet, um den Nachbarn in Hamm Informationen zum Projekt und die Gelegenheit zur Beteiligung zu geben. Schwerpunk ist hier immer der
Weiterlesen

KINOKINOKINO – Ein Film über das Kinosterben

KINOKINOKINO – Ein Film über das Kinosterben
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

das Kinosterben hat die Hamburger Kinolandschaft in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert. Man glaubt es kaum, aber auch Hamm hatte mehrere Kinos über den Stadtteil verteilt. Wir laden Sie recht herzlich ein, sich den Film „KINOKINOKINO" anzusehen.

Der Filmemacher Dennis Albrecht hat den Kampf gegen den Abriss und die Schließung von vier Hamburger Kinos selbst mit der Kamera begleitet. Das Projekt hat die Jahre ab
Weiterlesen

FC Hamm United sucht Trainerinnen und Trainer

FC Hamm United sucht Trainerinnen und Trainer
Liebe Hammerinnen und Hammer,

die Jugendabteilung des Hamm United FC e. V. hat im vergangenen Jahr mehr als 100 Kindern aus dem Stadtteil die Möglichkeit zur sportlichen Betätigung geschaffen. Dafür konnten ehrenamtliche Trainerinnen und Trainer gewonnen werden.

Uns erreiche täglich neue Anfragen damit Kinder aus dem Stadtteil Sport treiben können. Wir können diese Wünsche zur Zeit nicht erfüllen weil uns dafür die Trainerinnen und Trainer fehlen.

Wir möchten Euch daher bitten, den anhängenden Flyer in
Weiterlesen

Historischer Fotokalender 2025

Historischer Fotokalender 2025
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

unser historischer Fotokalender für das Jahr 2025 ist da! Wir haben den Kalender komplett neu gestaltet – mit modernisiertem Design und im bekannten schlanken Format. 

Dieses Jahr steht der Kalender unter dem Thema „Frauen in Hamm". Jeder Monat zeigt ein Motiv aus der Geschichte des Stadtteils, auf dem eine oder mehrere Frauen zu sehen sind. Wer unsere Kolumne im Hamburger Wochenblatt oder hier auf der Hammer Stadtteilseite verfolgt
Weiterlesen

Programmheft für Herbst und Winter

Programmheft für Herbst und Winter
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

haben Sie sich schon unser neues Programmheft für Herbst und Winter abgeholt? Das Veranstaltungsprogramm erhalten Sie bei uns im Kulturladen Hamm, in der Buchhandlung Seitenweise und auch online. 

Bis zum Jahresende gibt es noch so einiges zu erleben. Neben unseren regelmäßigen Veranstaltungen findet am Sonntag, den 24. November der allseits beliebten Hammer Kleidertausch statt, bei dem Nachhaltigkeit und Mode in der Nachbarschaft zusammenkommen. Für Kino-Fans empfiehlt sich
Weiterlesen

Yogakurse für Kinder im Kulturladen

Yogakurse für Kinder im Kulturladen
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

unsere Yogakurse für Kinder gehen in die nächste Runde! Gemeinsam mit Kursleiterin Anke Hermeling geht es auf eine Reise durch die bunte Yogawelt. Beim Kinderyoga geht es kreativ und fantasievoll zu. Gemeinsam werden ferne Länder erkundet, Märchenwälder durchstreift und Piraten besucht. Dabei werden spielerisch Yogahaltungen geübt und ein Bewusstsein für den Körper geschafft. Über Atem- und Entspannungsübungen kommen die Kinder zur Ruhe und ihre Konzentration wird geschult. 
Weiterlesen

Hammer Frauen: Elfriede Jertschat

Hammer Frauen: Elfriede Jertschat
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

bis Ende Oktober sind in Hamm die großformatigen Porträts unseres Foto-Ausstellungsprojekts über Frauen aus Hamm an Stellwänden und Hauswänden zu sehen. Über ein Jahr haben sich Medienkünstlerin und Fotografin Vera Drebusch und Stephanie Kanne (Stadtteilarchiv Hamm) mit sieben Frauen aus Hamms Gegenwart und Geschichte beschäftigt. 

Zum Abschluss möchten wir Ihnen Elfriede Jertschat vorstellen, von der wir in einem Interview mit ihrem Sohn Rolf erfuhren. Nach dem Tod
Weiterlesen

Fotoprojekt und Fahrradtour

Fotoprojekt und Fahrradtour
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

noch bis Ende Oktober können Sie die großformatigen Frauenportraits unseres Foto-Ausstellungsprojekts „Wer war Marianne Rosenbaum?" besichtigen, die an Hauswände und Stellwände im Stadtteil angebracht wurden. Das Projekt ist in Zusammenarbeit von Medienkünstlerin und Fotografin Vera Drebusch mit Stephanie Kanne (Stadtteilarchiv Hamm) entstanden. An allen Fotografien finden Sie QR-Codes, über die sie mehr über die insgesamt sieben Frauen aus Hamms Gegenwart und Vergangenheit erfahren und Ausschnitte aus den
Weiterlesen

Hammer Kirchengemeinde und Luftschutzbunker Wolfshagen

Hammer Kirchengemeinde und Luftschutzbunker Wolfshagen
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

heute stellen wir Ihnen die jüngste und älteste Frau aus unserem Foto-Ausstellungsprojekt „Wer war Marianne Rosenbaum?" vor, das noch bis Ende Oktober draußen in ganz Hamm zu sehen ist. Lara Minga (links) ist 21 Jahre alt, engagiert sich seit über zehn Jahren ehrenamtlich für die Hammer Kirchengemeinde und ist Teil des Kirchengemeinderates. Jeden Freitag gestaltet sie den Kindergottesdienst mit. In unserem Interview berichtete sie von ihrer Arbeit,
Weiterlesen

Wer war Marianne Rosenbaum?

Wer war Marianne Rosenbaum?
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

in den kommenden Wochen möchten wir Ihnen die Frauen aus unserem Projekt „Wer war Marianne Rosenbaum?" vorstellen. Medienkünstlerin und Fotografin Vera Drebusch und Stephanie Kanne, Leiterin des Stadtteilarchivs Hamm, haben sich über ein Jahr mit Frauen aus Hamms Gegenwart und Vergangenheit beschäftigt. 

Die großformatigen Porträts von Marianne Rendsburg (links) und Emma Dorothee Schütze (rechts) finden Sie an der U-Bahnstation Hammer Kirche. Marianne Rendsburg (geb. Rosenbaum) lebte in
Weiterlesen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.