Neubau im Hammer Park – Präsentation der Entwurfsplanung am 19.02.2025
Nach dem letzten Treffen im Januar 2024 hatte das Bezirksamt Hamburg-Mitte jetzt erneut zum Thema Neubau im Hammer Park eingeladen, diesmal um die Entwurfsplanung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Frau Hausmann und Herr Borgward vom Bezirksamt Hamburg-Mitte und Herr Geschke, Projektleiter bei der Sprinkenhof GmbH führten uns ihren Fachgebieten entsprechend durch die Präsentation.
Es wird einen 2-geschössigen Neubau für die Kernnutzergruppen Haus der Jugend und Seniorentreff mit einer Bruttogrundfläche von ca. 1100 qm geben und es sind großzügige Freizeit und Sportanlagen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Gebäude geplant. Das Haus und die Außenflächen werden auf dem Grundstück des heutigen Haus der Jugend und des ehemaligen Betriebshofs gebaut und das Projektvolumen wird mit 14,73 Millionen Euro angegeben.
Das neue Haus ist als Pavillon im Park geplant und wird keine erkennbaren Rückseiten haben. Von allen Seiten wird man die offene Bauweise aus Holz mit großen Glasfronten und Stahlgeländern sehen und rundum sollen Bänke verlaufen, die unter den weit überstehenden Dächern zum Verweilen einladen. Das Erdgeschoss besteht aus zwei Teilen mit separaten Eingängen für den Senioren- und den Jugendbereich, während das Obergeschoss je nach Bedarf von allen genutzt werden kann. Alle Eingänge und Wege im Haus sind barrierefrei und natürlich wird es auch einen Fahrstuhl geben.
Besonders hervorgehoben wurde, dass bei der gesamten Planung auch immer an die Nachhaltigkeit der Gebäudekonstruktion gedacht wurde. Sonnenkollektoren auf der Westseite erzeugen Strom für den Gebäudebedarf und die andere begrünte Hälfte des Daches verbessert das Mikroklima durch Verdunstung im Sommer. Geplant ist der Anschluss an eine Fernwärmeleitung, die aber auch erst noch in der Nähe gelegt werden muss.
Bis Herbst 2025 soll die Baugenehmigung vorliegen und das Haus der Jugend und das Haus der Geburt haben dann bis Ende 2025 Zeit für ihren Auszug. Angebote des Hauses der Jugend finden weiterhin in der Nähe oder im Park statt, dazu laufen gerade die Planungen. Ab Anfang 2026 beginnt dann der Abriss vom Haus der Jugend und dem alten Bauhof, so dass ab Sommer 2026 mit dem Neubau begonnen werden kann, für den ca 16 Monate veranschlagt werden. Wenn das neue Haus Ende 2027 fertiggestellt ist, wird im Frühjahr 2028 der gegenüberliegende Seniorentreff abgerissen und die Fläche dem Park zugeschlagen.
Zu dieser Versammlung waren deutlich mehr Menschen ins Haus der Jugend gekommen, als zu vorherigen Veranstaltungen, was sicher auch daran liegt, dass viele Menschen im Stadtteil sich um den Bolzplatz sorgen, der im Zuge der Umgestaltung als Gegenleistung dem Denkmalschutzamt überlassen wurde und zugunsten einer historischen Sichtachse abgerissen werden soll, sobald das eigentliche Bauvorhaben abgeschlossen ist. Viele Menschen im Stadtteil setzen sich für den Erhalt des Bolzplatzes ein und haben auch auf dieser Veranstaltung wieder deutlich gemacht. Die Wichtigkeit des Treffens wurde auch noch mal durch die Anwesenheit einiger Politiker und Politikerinnen deutlich, die sich auf der Bezirksversammlung für den Erhalt des Bolzplatzes eingesetzt haben. Hier warten wir noch auf die Ergebnisse der Gespräche zwischen dem Bezirksamtsleiter Herrn Neubauer und dem Denkmalschutzamt.
Wie man gesehen hat, ist das Interesse an der Neugestaltung im Hammer Park groß und es ist nicht leicht, es allen Recht zu machen. So kamen natürlich auch viele Fragen von Anwohnenden auf, die nicht alle sofort beantwortet werden konnten, aber zum Teil auch bereits berücksichtigt wurden. Auf jeden Fall können wir uns auf einen nachhaltigen und modernen Neubau freuen, der auch dem Park wieder einen neuen Glanz verleiht.
Es wird einen 2-geschössigen Neubau für die Kernnutzergruppen Haus der Jugend und Seniorentreff mit einer Bruttogrundfläche von ca. 1100 qm geben und es sind großzügige Freizeit und Sportanlagen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Gebäude geplant. Das Haus und die Außenflächen werden auf dem Grundstück des heutigen Haus der Jugend und des ehemaligen Betriebshofs gebaut und das Projektvolumen wird mit 14,73 Millionen Euro angegeben.
Das neue Haus ist als Pavillon im Park geplant und wird keine erkennbaren Rückseiten haben. Von allen Seiten wird man die offene Bauweise aus Holz mit großen Glasfronten und Stahlgeländern sehen und rundum sollen Bänke verlaufen, die unter den weit überstehenden Dächern zum Verweilen einladen. Das Erdgeschoss besteht aus zwei Teilen mit separaten Eingängen für den Senioren- und den Jugendbereich, während das Obergeschoss je nach Bedarf von allen genutzt werden kann. Alle Eingänge und Wege im Haus sind barrierefrei und natürlich wird es auch einen Fahrstuhl geben.
Besonders hervorgehoben wurde, dass bei der gesamten Planung auch immer an die Nachhaltigkeit der Gebäudekonstruktion gedacht wurde. Sonnenkollektoren auf der Westseite erzeugen Strom für den Gebäudebedarf und die andere begrünte Hälfte des Daches verbessert das Mikroklima durch Verdunstung im Sommer. Geplant ist der Anschluss an eine Fernwärmeleitung, die aber auch erst noch in der Nähe gelegt werden muss.
Bis Herbst 2025 soll die Baugenehmigung vorliegen und das Haus der Jugend und das Haus der Geburt haben dann bis Ende 2025 Zeit für ihren Auszug. Angebote des Hauses der Jugend finden weiterhin in der Nähe oder im Park statt, dazu laufen gerade die Planungen. Ab Anfang 2026 beginnt dann der Abriss vom Haus der Jugend und dem alten Bauhof, so dass ab Sommer 2026 mit dem Neubau begonnen werden kann, für den ca 16 Monate veranschlagt werden. Wenn das neue Haus Ende 2027 fertiggestellt ist, wird im Frühjahr 2028 der gegenüberliegende Seniorentreff abgerissen und die Fläche dem Park zugeschlagen.
Zu dieser Versammlung waren deutlich mehr Menschen ins Haus der Jugend gekommen, als zu vorherigen Veranstaltungen, was sicher auch daran liegt, dass viele Menschen im Stadtteil sich um den Bolzplatz sorgen, der im Zuge der Umgestaltung als Gegenleistung dem Denkmalschutzamt überlassen wurde und zugunsten einer historischen Sichtachse abgerissen werden soll, sobald das eigentliche Bauvorhaben abgeschlossen ist. Viele Menschen im Stadtteil setzen sich für den Erhalt des Bolzplatzes ein und haben auch auf dieser Veranstaltung wieder deutlich gemacht. Die Wichtigkeit des Treffens wurde auch noch mal durch die Anwesenheit einiger Politiker und Politikerinnen deutlich, die sich auf der Bezirksversammlung für den Erhalt des Bolzplatzes eingesetzt haben. Hier warten wir noch auf die Ergebnisse der Gespräche zwischen dem Bezirksamtsleiter Herrn Neubauer und dem Denkmalschutzamt.
Wie man gesehen hat, ist das Interesse an der Neugestaltung im Hammer Park groß und es ist nicht leicht, es allen Recht zu machen. So kamen natürlich auch viele Fragen von Anwohnenden auf, die nicht alle sofort beantwortet werden konnten, aber zum Teil auch bereits berücksichtigt wurden. Auf jeden Fall können wir uns auf einen nachhaltigen und modernen Neubau freuen, der auch dem Park wieder einen neuen Glanz verleiht.
Und für den Neubau wird jetzt auch noch ein glanzvoller Name gesucht, da die LAB und das HdJ dann Geschichte sein werden. Das Bezirksamt hat hier einen Wettbewerb gestartet und bis zum 31. März 2025 kannst du noch 100 Euro gewinnen, wenn sich die Jury am Ende für deinen Vorschlag entscheidet. Vorschläge können bis zum 31.03.2025 im Haus der Jugend (Caspar- Voght-Straße 35c) oder Seniorentreff (Fahrenkamp 27) in eine Ideenbox eingeworfen oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gesendet werden.
Es folgt eine kleine Galerie mit Impressionen von der Veranstaltung sowie Ansichten und Grundrissen des neuen Gebäudes:
Link zum PDF der Präsentation der Veranstaltung vom 19.02.2025:
https://www.hamburg.de/resource/blob/1026888/8a19f5bc0c54f560a9ce006167e50c0c/250219-vorstellung-entwurfsplanung-alles-komprimiert-data.pdf
https://www.hamburg.de/resource/blob/1026888/8a19f5bc0c54f560a9ce006167e50c0c/250219-vorstellung-entwurfsplanung-alles-komprimiert-data.pdf
Link zu der offiziellen Projektseite "Mitte machen" vom Bezirksamt Hamburg Mitte: