Hamm wir alles Hamm wir alles Hamm wir alles Hamm wir alles
  • Neuigkeiten
  • Stadtteil
    • Wissenswertes
    • Karte
    • Liste
    • Fragen & Antworten
    • 10 Hammer Denkmäler
    • Tauschboxen in Hamm
    • Nachbar-Stadtteile
  • Veranstaltungen
    • Kalenderansicht
  • Mitmachen
    • Über uns
    • Kontakt
Hamm wir alles Hamm wir alles Hamm wir alles
  • Neuigkeiten
  • Stadtteil
    • Wissenswertes
    • Karte
    • Liste
    • Fragen & Antworten
    • 10 Hammer Denkmäler
    • Tauschboxen in Hamm
    • Nachbar-Stadtteile
  • Veranstaltungen
    • Kalenderansicht
  • Mitmachen
    • Über uns
    • Kontakt

Livemusik im Klabautermann

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 25. März 2019
Erstellt: 25. März 2019
Zugriffe: 1021

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

die Musikschuppen der 1960er-Jahre an der Bille sind legendär und doch fast vergessen. Aber um gegen das Vergessen anzugehen, gibt es ja auch unser Stadtteilarchiv Hamm und so trafen sich im Januar bei uns in der Carl-Petersen-Straße 76 ein Kreis örtlicher Musik-Begeisterter aus jener Zeit. Man erinnerte sich gemeinsam unter anderem an das „Miosga". Das war ein Musik- und Tanzschuppen, der nördlich des Aschbergs lag. Etwa die „Rattles" traten in ihrer Frühzeit dort auf.

Dann gab es in kurzer Entfernung davon den „Klabautermann", der mehr ein Musik- als ein Tanzschuppen war und am Ostufer des Rückerskanals der Einmündung des Südkanals gegenüber lag und ebenfalls manchmal mit Livemusik lockte etwa von „Gigi and the Night Shadows" oder auch einfach mit Musik aus der Wurlitzer-Box. Im „Klabautermann" hatten die Stammgäste oft „erweiterte Aufgaben": Mitunter war der Betreiber unpässlich. Dann übernahmen die Gäste den Schanktresen selbst. Der „Klabautermann" lag auf einem festen Ponton, doch es gehörte ein elbegängiges, offenes Boot dazu und der Kneipier und seine „Mannschaft mit den erweiterten Gästeaufgaben" fuhren damit regelmäßig hinaus auf die Elbe.

Unsere Januargäste versprachen, im April wiederzukommen und dann auch Jugendfotos aus jener Zeit mitzubringen. Auch solche mit Frauen: Frauen, die in der Öffentlichkeit rauchten und dabei auch noch Bier aus Flaschen tranken. Absolut ungehörig zu jener Zeit und irgendwie auch eine Ankündigung allen Untergangs. Noch mehr Geschichten wird es nun bei uns im Geschichtscafé am 2. April um 14.30 Uhr geben und wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und bitte vergessen Sie nicht, auf dem Dachboden zu schauen und nach alten Fotos zu kramen, die Sie bitte, bitte mitbringen, es wird eine phantastische Erinnerung für uns alle werden! Der Eintritt inkl. Kuchengedeck beträgt 5 €.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Nomiddag op Platt im Kulturladen Hamm

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 11. März 2019
Erstellt: 11. März 2019
Zugriffe: 1177

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

der Nomiddag op Platt im Kulturladen Hamm in der Carl-Petersen-Straße 76 (Zugang über den Gewerbehof) trifft sich wieder am Dienstag, dem 19.03.2019 um 14.30 Uhr. Mol wedder scheun Plattdüütsch heurn un snacken, ok mit nette Lüüd an Disch tosomen.

Für gute Unterhaltung ist gesorgt. In gemütlicher Runde sitzt man bei Kaffee und Kuchen zusammen. Es werden schöne plattdeutsche Geschichten und Gedichte vorgetragen. Auch Zuhörerinnen und Zuhörer können zum Programm etwas beitragen – es muss halt nur op Platt sein. Kiekt mol rin, dat warrt wedder een komodigen Nomiddag. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Übrigens: Im Eintrittspreis von 5 Euro ist die Bewirtung mit Kaffee, Tee und Kuchen enthalten.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

HaHa Hamm #16

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 06. März 2019
Erstellt: 06. März 2019
Zugriffe: 671

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

zwischen den ersten frühlingshaften Sonnenstrahlen und dem immer wieder blinzelnden Momenten der winterlichen Eisigkeit haben wir für Sie wieder das Lachen und die Fröhlichkeit im Angebot. Denn unser beliebt begehrtes HaHaHamm geht am Freitag, dem 8. März 2019 in Runde 16 und wurde bestimmt auch schon schmerzlich vermisst. So wird es höchste Zeit für eine neue Comedy-Show in unseren Hallen der Heiterkeit mit der grandiosen Chefin im Ring des Lachmuskel-Schmerzes namens Alicja Heldt und Gästen aus Deutschlands Comedy-Szene, vom Neuling bis zu gestandenen Größen. Diesmal mit dabei Juri von Stavenhagen, Anton Grübener, Nick Schmid und unser Newcomer Yorick Thiede. 

Was verspricht der Abend? Wir würden pauschal sagen: Dies das Ananas! Also nichts wie HiHiHin zu HaHaHamm! Für leckere Snacks und kalte Getränke ist natürlich auch gesorgt. Es kostet Sie lediglich 8 € im Vorverkauf und falls Sie sich nicht rechtzeitig Tickets sichern können, so gibt es diese auch für 10 € an der allseits beliebten Abendkasse. Einlass ist ab 19.30 Uhr, die Show beginnt um 20.15 Uhr im Kulturladen Hamm, Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang. Karten bekommen Sie zu den Öffnungszeiten in unserem Büro oder Sie bestellen sie per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.oder telefonisch: 040 / 18 15 14 92.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

Die große Parteikrise der Weimarer Jahre und ihre jetzige Neuausgabe

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 18. Februar 2019
Erstellt: 18. Februar 2019
Zugriffe: 663

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

der Kulturladen Hamm bzw. die Stadtteilinitiative Hamm e.V. arbeitet seit vielen Jahren mit der Neuen Gesellschaft, einer Vereinigung für politische Bildung zusammen. Bestes Beispiel hierfür ist die Hammer Runde, der politische Gesprächskreis am Nachmittag.

Aber die Neue Gesellschaft nutzt die Räume des Kulturladens in der Carl-Petersen-Straße 76 auch für eigene Veranstaltungen, denn nun am Montag, dem 25.02.2019, findet von 18 bis 20 Uhr bei uns im Kulturladen die Veranstaltung „SPD: vom 30%-Turm in den 15%-Turm? – Die große Parteikrise der Weimarer Jahre und ihre jetzige Neuausgabe" statt.

In der Revolution 1918 / 1919 gewann die SPD an Macht, an Mitglieder und auch an Bündnispartner. Doch wo Licht ist, da ist auch Schatten und so schuf sie sich zugleich Konkurrenten und Gegner. In den 13 Jahren Republik blieb die SPD im 30%-Turm gefangen, dann stand sie vor einem Scherbenhaufen. Der Vortrag von Dr. Christian Gotthardt beleuchtet Grundlagen und Wirkungsfaktoren dieses Prozesses am Beispiel Hamburg-Harburg und stellt die Ähnlichkeiten zur aktuellen Krise zur Diskussion.
Der Kostenbeitrag für diese Veranstaltung beläuft sich auf 5 Euro. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und zwar unter der Telefonnummer der Neuen Gesellschaft: 040 - 44 75 25.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

„Es gibt keine Seligkeit ohne Bücher!"

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 11. Februar 2019
Erstellt: 11. Februar 2019
Zugriffe: 732

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

unser höchst geehrter Arno Schmidt aus unserem Hamburg Hamm sagte einst: „Es gibt keine Seligkeit ohne Bücher!" Und so wollen wir auf unseren Bücherflohmarkt hinweisen, der viel zu bieten hat. Bücher, welche zur Heiterkeit leiten, welche zum Nachdenken weisen, welche einfach „nur" Bücher sind und doch… Bücher kann man nie genug haben… so freut sich unsere Bibliothek auf Ihren Besuch und dass Sie den einen oder anderen literarischen Fund machen werden und diesen in ihre heimische Bücherwand hin entführen. 

Der Bücherflohmarkt findet statt am Sonntag, dem 17. Februar von 14 bis 17 Uhr im Kulturladen Hamm, Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang. Ein Pund Bücher kostet nur einen Euro. Ganz frisch haben wir viele Hörbücher bekommen. Ihr Besuch wird sich lohnen!

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Relikte aus früheren Jahrzehnten

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 04. Februar 2019
Erstellt: 04. Februar 2019
Zugriffe: 962

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

das Stadtteilarchiv Hamm lebt Geschichte durch und durch. Und dieses auch gerade dank vieler Spenden Ihrerseits, für die wir stets sehr dankbar sind, weil dadurch Sie und die vielen Besucher bei uns weg von der digitalen Welt auch Relikte aus früheren Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten gänzlich physisch erleben können.
Vor ein paar Tagen erhielten wir eine ganz besondere Spende: einen deutschen Kleinempfänger, hergestellt zwischen 1938 und 1944. Jener Volksempfänger verbindet die Sonnenseite weltweit neuester Technik der 1930er-Jahre mit der Schattenseite der Propaganda zwischen Qualität und steter Beeinflussung durch das nationalsozialistische Regime über den Äther. Im Volksmund wurde er daher auch Goebbelsschnauze genannt. 

Doch kommen Sie sehr gerne jederzeit vorbei und wir erleben gemeinsam, ob und wie die heutigen Radio-Sender klingen mögen durch einen Empfänger in diesem – im Vergleich zu heutiger Unterhaltungselektronik – beinah biblischen Alters. "Alles was möglich ist, muss nicht möglich gemacht werden" – können wir gerne in einer Diskussion über das Wunder und den Schrecken des Fortschritts der 1930er-Jahre besprechen und mahnen, wir freuen uns auf Sie zu diesem besonderen Tag!

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Kapitän Schröder und die Irrfahrt der St. Louis

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 30. Januar 2019
Erstellt: 30. Januar 2019
Zugriffe: 929

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

im nächsten Geschichtscafé widmen wir uns dem sehr bewegenden Film von Autor und Regisseur Manfred Uhlig „Kapitän Schröder und die Irrfahrt der St. Louis – Erinnerungen an ein Drama auf See", der die dramatischen Geschehnisse des Jahres 1939 und den an Tragik ihren kaum zu überbietenden Folgen zum Thema hat. So behandelt der Film die Irrfahrt von Kapitän Gustav Schröder sowie rund 900 jüdischen Flüchtlingen aus dem nationalsozialistischen Deutschland auf der Suche nach einem rettenden Ufer irgendwo in der Welt. Alle angesteuerten Häfen bzw. Nationen weigerten sich jedoch, die verzweifelten Menschen an Land zu lassen, bis letztlich doch ein Funken Hoffnung aufkommen zu scheinen mag. 

76 Jahre nach der Irrfahrt der "St. Louis", die bereits in Büchern, Dokumentationen und in einem Spielfilm erzählt wurde, taucht auf einem Hamburger Dachboden eine alte Seekiste auf mit Fotos, Briefen und das Originalmanuskript der Lebenserinnerungen von Gustav Schröder, die in dem Film von Manfred Uhlig den Kapitän in einem neuen Licht erscheinen lässt. Das Geschichtscafé am Dienstag, den 5. Februar beginnt gewohntermaßen um 14.30 Uhr in unseren Räumen in der Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang. Der Eintritt ist frei, das Kuchengedeck kostet 5 €.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Besuch im Heizkraftwerk Tiefstack

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 21. Januar 2019
Erstellt: 21. Januar 2019
Zugriffe: 874

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

Hamburg als Weltstadt besitzt viele allerorts bekannte Sehenswürdigkeiten, faszinierende Landschaften wie einzigartig imposante Bauwerke: Ob der Michel, der Fernsehturm, die Köhlbrandbrücke oder die neue Elbphilharmonie, sie fehlen nie auf jenen schwarz-weißen Silhouetten der Hansestadt. Doch es gibt auch jene Industriebauten, welche sogar das eine oder andere Stadtgebiet prägen durch dessen Präsenz, Funktion und auch Historie. 

So wollen wir uns am 29. Januar dem berühmten Heizkraftwerk Tiefstack widmen, welches mit seinen vier Schornsteinen seit 100 Jahren über die Billwerder Bucht ragt. Doch nicht nur äußerlich, sondern gerade die "inneren Werte" sind imposant von dem ersten Hamburger Großkraftwerk, welche Sie bei der Führung erleben werden. Und als kulinarischer Bonus sozusagen gibt es anschließend die Gelegenheit zum Mittagessen mit warmen Gerichten und Salatbuffet in der Kantine (Selbstzahler). Der Besuch der Kantinenfläche mit dem Rundblick ist Teil der angebotenen Führung, von wo aus Sie einen herrlichen Ausblick genießen können. Allerdings müssen Minderjährige in Begleitung verantwortlicher Erwachsener sowie Besucher aufgrund der vielen Treppen ausreichend mobil und gut zu Fuß sein. Dann jedoch kann dem Erlebnis nichts mehr im Wege stehen! 

Wir freuen uns auf Sie am 29.1. um 10.15 Uhr beim Treffpunkt am Eingangstor des Kraftwerks, Andreas-Meyer-Straße 8, 22113 Hamburg. Die Führung beginnt dann um 10.30 Uhr bei freiem Eintritt. Da jedoch die Plätze begrenzt sind, melden Sie sich bitte unbedingt vorher an per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter 040-18 15 14 92.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

Highlight für Freunde des politischen Kabaretts

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 14. Januar 2019
Erstellt: 14. Januar 2019
Zugriffe: 680

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

am Freitag, dem 18. Januar, präsentiert der Kulturladen Hamm, Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang, ein echtes Highlight für Freunde des politischen Kabaretts. Der bekannte und bereits seit 1968 sehr erfolgreiche Kabarettist Hans Scheibner gastiert bei uns mit seinem Programm „Auf ein Neues 2019". Unzählige Bücher, Lieder und Bühnenprogramme, eigene TV-Shows unter dem Titel „Scheibnerweise" in der ARD und Schallplattenveröffentlichungen machten ihn zu einem der bekanntesten Künstler des politischen Kabaretts.

In seinem Ausblick auf das Jahr 2019 „Auf ein Neues!" treten die großen Witzfiguren der Weltpolitik auf. Ohne Donald Trump, Erdogan oder Alexander Dobrindt wird es ja nicht so richtig zum Schreien. Aber es gelingt ihm auch, den Wahnsinn unserer Tage aus so scheinbar harmlosen Themen herauszukitzeln wie „Künstliche Intelligenz" – zum Beispiel bei der musikalischen Waschmaschine oder beim Umgang mit dem Bewegungsmelder auf der öffentlichen Toilette… Abgerundet wird sein Programm je nach aktueller Nachrichtenlage mit dem Bericht aus der Bananenrepublik Sachsen. In einem Wort: so lustig und bekloppt wie ein Brennpunkt der ARD. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Die Karten bekommen Sie im Kulturladen Hamm im Vorverkauf zu 13 €. An der Abendkasse kosten sie dann 16 €. Für telefonische Vorbestellungen wählen Sie 1815 1492.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Ein gesundes, lustiges und frohes neues Jahr…

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 08. Januar 2019
Erstellt: 08. Januar 2019
Zugriffe: 955

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

ein gesundes, lustiges und frohes neues Jahr wünscht Ihnen das Lach-Team von HaHa Hamm! Am 10. Januar – dieses Mal ausnahmsweise an einem Donnerstag!! – um 20.15 Uhr sehen wir uns wieder und haben eine freche, fröhliche, knallbunte und quietschfidele Neujahrsmischung an Künstlern für Sie zusammengestellt. Freuen Sie sich auf Gesa Dreckmann, Katharina Schmidt, Udo Wolff und unser Nesthäkchen Joao Assmann, der als Newcomer seinen allerersten Auftritt bei uns wagen wird! 

Damit haben wir wirklich alles - vom alten Hasen über das aufstrebende Sternchen bis hin zum Greenhorn - für Sie im Gepäck und natürlich gibt es wie gewohnt leckere Snacks und kalte Getränke zur kulinarischen Abrundung des Abends. Kommen Sie gern vorbei, denn wer das Jahr mit einem Lachen beginnt, den belohnt das ganze Jahr mit guter Laune, versprochen!

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Weitere Beiträge …

  • der „Klabautermann"
  • Jahresrückblick
  • Stadtteilkalender 2019
  • Essen verbindet
  • Spaß in der tristen Winterzeit

Seite 48 von 50

  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
© Hamm wir alles 2025, Powered by Astroid.
  • Impressum
  • Datenschutzerklaerung
  • Cookie-Einstellungen

Main Menu

  • Neuigkeiten
  • Stadtteil
    • Wissenswertes
    • Karte
    • Liste
    • Fragen & Antworten
    • 10 Hammer Denkmäler
    • Tauschboxen in Hamm
    • Nachbar-Stadtteile
  • Veranstaltungen
    • Kalenderansicht
  • Mitmachen
    • Über uns
    • Kontakt