Hamm wir alles Hamm wir alles Hamm wir alles Hamm wir alles
  • Neuigkeiten
  • Stadtteil
    • Wissenswertes
    • Karte
    • Liste
    • Fragen & Antworten
    • 10 Hammer Denkmäler
    • Tauschboxen in Hamm
    • Nachbar-Stadtteile
  • Veranstaltungen
    • Kalenderansicht
  • Mitmachen
    • Über uns
    • Kontakt
Hamm wir alles Hamm wir alles Hamm wir alles
  • Neuigkeiten
  • Stadtteil
    • Wissenswertes
    • Karte
    • Liste
    • Fragen & Antworten
    • 10 Hammer Denkmäler
    • Tauschboxen in Hamm
    • Nachbar-Stadtteile
  • Veranstaltungen
    • Kalenderansicht
  • Mitmachen
    • Über uns
    • Kontakt

der „Klabautermann"

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 02. Januar 2019
Erstellt: 02. Januar 2019
Zugriffe: 717

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

heutzutage kreisen oftmals die Gedanken um noch schnelleres Internet, Datenschutz und technische Neuerungen. Fernsehen in HD-Qualität ist mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden. Doch vor etwas über einem halben Jahrhundert war ein Fernseher im Haushalt eine große Besonderheit. An den Schaufenstern drückten sich die Menschen die Nase platt und verfolgten spannende Ereignisse – natürlich ohne Ton. So auch im November 1953 beim Länderspiel Deutschland gegen Norwegen. Wer Glück hatte fand einen Platz in völlig überfüllten Lokalen, wie man es heute vielleicht mit Public Viewing erlebt. 

Ein ganz besonderes Lokal war der „Klabautermann", der zu diesem Zeitpunkt erstmalig in unseren Archivunterlagen erwähnt wird. Es handelt sich um ein Schiff mit Liegeplatz an der Billhorner Kanalstraße Ecke Billhorner Brückenstraße. Inhaber Willi Michelsen bot sonnabends Tanz, Stimmung und Humor mit einer Stimmungskapelle bis 4 Uhr nachts an. Das Motto: „Das Leben ist nicht immer heiter, aber es geht weiter. Um allen Dreck zu überwinden, musst du dann und wann den Weg finden zum Klabautermann." Nach Umbau und Vergrößerung mit neuer Tanzfläche und Bar fand am 3. Dezember 1955 die Einweihung und Eröffnung statt. Nun konnte auch sonntags getanzt werden. Gut zwei Jahre später fand sich eine Anzeige in der Lokalpresse, dass der Klabautermann Ecke Diagonalstraße und Rückersweg an der Wasserseite liegt. Und wieder wurde das Angebot erweitert: Schon freitags gab es Tanz in Räumlichkeiten für 200 Personen. 

Unter dem Titel „Klapper, die zweitbeste Musikkneipe Hamburgs" berichtet Jan Dolny am 8. Januar um 14.30 Uhr über die Szene in Hamms Süden. Es findet statt in unseren Räumlichkeiten Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang. Der Eintritt inklusive Kuchengedeck beträgt 5 €. Berichte vom eigenen Erleben sind sehr willkommen und herzlich gewünscht.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Jahresrückblick

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 17. Dezember 2018
Erstellt: 17. Dezember 2018
Zugriffe: 898

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

das Jahr geht zu Ende und überall gibt es die vertrauten Jahresrückblicke. Auch wir reihen uns ein, indem wir einen Augenblick innehalten, aber auch einen Blick nach vorn wagen. Alle Welt redet von Digitalisierung, wir haben es gemacht: Foto- und auch Textarchiv können nun am Computer betrachtet oder durchsucht werden. Das ist eine große Erleichterung, denn ab sofort ist es nicht mehr erforderlich, viele Karteikästen oder Ordner mühsam durchzugucken, sondern Sie geben einfach einen Suchbegriff ein, und in Sekundenschnelle werden Ihnen die vorhandenen Dokumente angezeigt. Der einzige Haken: Sie müssen uns zu den Öffnungszeiten besuchen. Unsere Bestände finden Sie nicht im Internet, wir möchten den persönlichen Kontakt.

Einen ganz speziellen Zugang zur Geschichte unseres Stadtteils boten wieder Geschichtscafés, Stadtteilspaziergänge sowie Barkassenfahrten. Vielfach waren Zeitzeugen anwesend, sodass es immer auch für unsere Referenten höchst interessant war.

Das Bunkermuseum verzeichnete zusehends Touristen, die Hamburg besuchten. Viele Schulklassen kamen in den Genuss einer ganz speziell auf sie abgestimmten Bunkerführung. Die „Bunker im Dunkeln"-Touren waren zum Teil schon Monate vorher ausgebucht. Wir sind kein Geheimtipp mehr!

Und nun ganz wichtig: Zwischen Weihnachten und Neujahr haben wir geschlossen. Die letzte Chance, sich mit Weihnachtsgeschenken einzudecken, bietet sich am Donnerstag, dem 20. Dezember. Noch haben wir paar der liebevoll hergestellten Stadtteilkalender, das nur als kleiner Tipp zum Schluss. Unter www.hh-hamm.de finden Sie weitere Informationen.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Stadtteilkalender 2019

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 14. Dezember 2018
Erstellt: 14. Dezember 2018
Zugriffe: 798

Das Jahr neigt sich unweigerlich dem Ende zu und während vielerorts bereits geschäftig sich alles um Weihnachten dreht, lädt der Kalender vom Stadtteilarchiv Hamm zu einer ruhigen Betrachtung ein. Um Ihnen auch wieder bei jedem Monat ein wenig Freude zu bereiten, haben die Mitarbeiter das riesige Fotoarchiv durchforstet und für Sie besondere Motive der Erinnerung, des Besinnens und vielleicht auch des Schmunzelns ausgewählt, die durch mal liebevolle, mal nachdenkliche Sinnsprüche abgerundet werden. Schlendern Sie durch das neue Jahr und sehen Sie sich dabei mitten im alten Thörls Park, in der Hirtenstraße, an der Schule Burgstraße, am Hammer Steindamm oder noch an vielen weiteren Orten unseres schönen Hamms von einst und heute.

Doch am besten Sie schauen selbst, denn für 6 € liegt dieser Kalender 2019 ab sofort für Sie im Stadtteilarchiv Hamm, Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang, zur Abholung bereit und vielleicht möchten Sie die Gelegenheit gleich nutzen für kurz oder länger die anderen vielen Fotos sich einmal näher anzuschauen. Darüber hinaus ist aber auch auf Wunsch sehr gern ein Postversand möglich. 

Essen verbindet

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 10. Dezember 2018
Erstellt: 10. Dezember 2018
Zugriffe: 768

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

am Freitag findet die zweite Runde „Essen verbindet" statt. Drei junge Männer aus Syrien und näherer Umgebung bereiten traditionelle Speisen für Sie! Fühlen Sie sich zum Abendessen bei Hasan, Mohammed und Ali eingeladen. Neben gutem Essen und ein wenig syrischer Musik soll der Abend vor allem die Möglichkeit geben, ins Gespräch zu kommen. Die drei Studenten sind alle Teil unseres Projekts „Stadtteilkenner", dass wir seit 2016 organisieren. Durch das Projekt haben sie schon viel von unserem Stadtteil kennen gelernt, was ihnen aber häufig noch fehlt, ist der Kontakt zu den alteingesessenen Hammern. Also zu Ihnen! 

Essen verbindet soll also ein Raum der Begegnung werden, an dem auch noch lecker gespeist wird – guten Appetit! Los geht es um 19 Uhr im Kulturladen Hamm, Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang. Mit einer Aufwandsentschädigung von 5 € sind Sie dabei. Bitte melden Sie sich an unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 040-18 15 14 92.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Spaß in der tristen Winterzeit

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 04. Dezember 2018
Erstellt: 04. Dezember 2018
Zugriffe: 816

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

und ein großes MOIN an unsere liebsten Kleinkunstunterstützer! Denn diese sind Sie und dafür sind wir sehr dankbar!

Nun haben wir bereits einen ganzen Monat lang ausgesetzt, um Ihre Lachmuskeln und Ihren Geldbeutel zu schonen, aber jetzt ist Schluss mit Unlustig! Weiter geht's auf den Brettern, die die Welt bedeuten mit Janine von Olivenbaum, der lustigen frechen Göre, die aber aussieht wie ein braves Mädchen. Oder mit Jamie Wierzbicki, urkomisch und mega schlagfertig oder mit Martin Sierp, welcher Comedian, Zauber- und Verwandlungskünstler in einem ist. Begleitet wird das Ganze vom fröhlichen Gesabbel unserer Gastgeberin Alicja Heldt.

Kommen Sie rum, unterstützen Sie uns again und haben Sie Spaß in der tristen Winterzeit. Das Ticket kostet 8 € im Vorverkauf, an der Abendkasse zahlen Sie zwei Euro mehr. Auch hier gilt: Wer zu spät kommt, den bestraft die Abendkasse! Los geht die Sause am Freitag, den 7. Dezember um 20.15 Uhr. Wer es ein wenig früher schafft, der kann auch gern noch einen kleinen Snack und ein kaltes Getränk zu sich nehmen, während auf den Showbeginn gewartet wird.

Ihre Stadtteilinitiative Hamm e.V. 

Fotoreise durch Hammerbrook im Geschichtscafé

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 26. November 2018
Erstellt: 26. November 2018
Zugriffe: 1046

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

alte Fotos von Hammerbrook sind verblüffend. Prachtvolle Bauten reihen sich an großzügige Kanäle und selbst der Spitzname „Klein Venedig" erscheint nicht zu hoch gegriffen. Doch bereits seit dem 15. Jahrhundert gehörte Hammerbrook zur Landherrenschaft Hamm und Horn und der Begriff „Brook" bezeichnet an sich ein feuchtes und sumpfiges Gebiet. Nicht verwunderlich, dass das fruchtbare Hammerbrook daher zunächst zur Viehhaltung genutzt wurde. Die später folgende Besiedelung begann Ende des 17. Jahrhundert, doch eine planmäßige Erschließung erfolgte erst im 19. Jahrhundert. 

Die schachbrettartige Anordnung der Straßen erinnert so manch einen ans amerikanische Manhattan und auch Hammerbrook entwickelte sich wie sein amerikanisches Pendant zu einem bunten und lebendigen Stadtteil, in welchem gerade die Sachsenstraße als eine der quirligsten Straßen in der Hansestadt galt. So bevölkerten im Jahre 1910 bereits über 60.000 Menschen den Stadtteil, bis in der Nacht des Feuersturms vom 27. auf den 28. Juli 1943 britische Bomber eben diesen in Schutt und Asche legten. Fast alle Gebäude wurden zerstört und unzählige Menschen verloren dabei ihr Leben. 

Dennoch wandelte sich das Quartier erneut und erhob sich zu einem wirtschaftlichen Kraftzentrum durch zum Beispiel Banken, Versicherungen und andere große Unternehmen, was dazu führte, dass bei lediglich ca. 2.000 Einwohnern weitaus mehr Menschen in Hammerbrook arbeiten als leben. Leider fällt den meisten Hamburgern bei Hammerbrook häufig nur die geschäftige City Süd ein und daher möchten wir Sie mitnehmen auf eine Fotoreise durch dieses geschichtsträchtige und spannende Viertel. 

Das Geschichtscafé findet statt am Dienstag, dem 4. Dezember um 14.30 Uhr in unseren Räumen in der Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang. Der Eintritt inkl. Kuchengedeck beträgt 5 €.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

Volkslieder-Session

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 19. November 2018
Erstellt: 19. November 2018
Zugriffe: 1032

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

Irish Folk-Sessions sind mittlerweile in der ganzen Stadt verbreitet. Dass dieses Konzept auch auf Deutsch gut funktioniert, werden die Jungs von Liedermeier am Freitag, den 23. November um 20 Uhr bei uns im Kulturladen nun schon zum vierten Mal beweisen. Das Ganze nennt sich dann die Volkslieder-Session. Zu der sind alle eingeladen, die Spaß an der deutschen Volksmusik im Stil von Hannes Wader, Liederjan oder Zupfgeigenhansel haben oder diese kennenlernen möchte! 

Wer mag, bringt ein Instrument mit und steigt mit ein. Wer nicht, kommt einfach auf ein Bier rum. Denn, wo man singt, da lass dich ruhig nieder – böse Menschen haben keine Lieder. Eine offene Volksliederrunde nach dem Vorbild der Irish-Folk-Sessions im Kulturladen Hamm, Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang! Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Essen verbindet

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 12. November 2018
Erstellt: 12. November 2018
Zugriffe: 1104

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

in diesem Herbst und Winter möchten wir Sie zum Essen einladen. Seit nunmehr zwei Jahren bilden wir in unserem Projekt „Stadtteilkenner" gut integrierte Bewohner aus fünf Flüchtlingsunterkünften im südlichen Hamm und Hammerbrook als Stadtteillotsen für die anderen Bewohner aus. Zusammen organisieren wir Stadtteilspaziergänge und Ausflüge für alle Bewohner und Interessierte. 

Unseren Stadtteil kennen unsere Lotsen nun schon sehr gut. Was häufig noch fehlt, ist der Kontakt zu ihrer Nachbarschaft aus dem Stadtteil. Deshalb möchten wir Sie zu unseren Veranstaltungen „Essen verbindet" einladen. Die Idee ist, dass unsere „Stadtteilkenner" im Kulturladen Hamm ein traditionelles Abendessen zubereiten und alle Nachbarn herzlich eingeladen sind. So lernen unsere neuen Nachbarn endlich auch mal ein paar alteingesessene Hammer kennen und Sie können bestimmt eine neue kulinarische und kulturelle Erfahrung machen! 

Am Freitag, den 16. November um 19 Uhr sind Sie bei der afghanischen Familie Ahmadi zum Abendessen eingeladen. Traditionelles Essen und ein wenig Musik werden Ihnen einen Einblick in einen ganz normalen afghanischen Familienabend gewähren. Also: Guten Appetit! Los geht es um 19 Uhr im Kulturladen Hamm, Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang. Mit einer Aufwandsentschädigung von 5 € sind Sie dabei. Bitte melden Sie sich an unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 040-18 15 14 92.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Geschichtscafé mit Film und Zeitzeugen

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 02. November 2018
Erstellt: 02. November 2018
Zugriffe: 917

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

im nächsten Geschichtscafé erwartet uns mit dem Hamburger NDR-Filmemacher Manfred Uhlig eine wahre Premiere, denn der Film, den er mitbringt, wird vor der Ausstrahlung im NDR bei uns gezeigt. So gehen wir weit zurück ins Norddeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg: Über die Hälfte aller Wohnungen in den Städten sind zerstört: Hamburg, Hannover, Kiel, Bremen, Rostock sind Ruinenlandschaften. Doch mitten in den Trümmern muss das Leben weitergehen. Wie haben die Menschen geschafft zu überleben? 

Manfred Uhlig hat Zeitzeugen gefunden, die in dieser dramatischen Zeit besondere Geschichten erlebt haben. Das Besondere: Die meisten von ihnen wohnen noch immer in der Behausung, in der sie vor den Bomben ihre erste Zuflucht gefunden haben. So behandelt der Film eindrückliche, dramatische und bewegende Erlebnisse. Paula Krupp beispielsweise ist 22 Jahre alt, als im Juli 1943 über Hamburg die "Operation Gomorrha" losbricht. Die junge Frau findet Zuflucht in einem Gartenhaus vor der Stadt. Und dort lebt die hochbetagte Dame noch heute. Ihre wertvollste Erinnerung sind 458 Feldpostbriefe, die sie von ihrem Verlobten erhält, der in Russland Soldat ist. Als die Bomben fallen hat sie nur einen Gedanken: „Hoffentlich sehe ich meinen Verlobten wieder." Sämtliche Protagonisten sind zur Filmvorführung eingeladen. 

Das Geschichtscafé am Dienstag, den 6. November, beginnt um 14.30 Uhr in unseren Räumen in der Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang. Der Eintritt beträgt inklusive einem Kuchengedeck 5 €.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Orientalischer Tanz im Kulturladen Hamm

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 25. Oktober 2018
Erstellt: 25. Oktober 2018
Zugriffe: 1139

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

der orientalische Tanz kommt aus Ägypten und bezeichnet den Solotanz der Frauen. Dort hatte der Tanz von jeher einen hohen Stellenwert bei allen festlichen Gelegenheiten. Fremde und Reisende waren seit Jahrhunderten von diesem Tanz fasziniert und berichteten in ihren Briefen, Reisebeschreibungen und Büchern darüber. Seit der Kolonisation Ägyptens und mit zunehmendem technischen Fortschritt und kulturellem Austausch verbreitete sich der Tanz auch im Ausland. Heute ist er in Europa, Australien, Skandinavien, Japan und den USA ebenso zu finden wie in Ägypten, aber auch bei uns in Hamburg-Hamm!

Yvonne Suleiman unterrichtet den orientalischen Tanz nach ägyptischem Vorbild seit Jahren im Kulturladen Hamm in der Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang. In ihrer Gruppe sind Plätze frei geworden, aber nur für weit fortgeschrittene Tänzerinnen, die auch schon einmal gern an Kurzauftritten teilnehmen möchten. Die Gruppe trifft sich dienstags von 19.30 bis 20.45 Uhr im Kulturladen Hamm. Der Teilnahmebetrag beläuft sich auf 7 € pro Termin. Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 1815 1492.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm. 

Weitere Beiträge …

  • Ein Orang-Utan wie du und ich
  • Tag der Geschichtswerkstätten
  • Stand-up-Comedyreihe „HaHa Hamm" mit Alicja Heldt

Seite 49 von 50

  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
© Hamm wir alles 2025, Powered by Astroid.
  • Impressum
  • Datenschutzerklaerung
  • Cookie-Einstellungen

Main Menu

  • Neuigkeiten
  • Stadtteil
    • Wissenswertes
    • Karte
    • Liste
    • Fragen & Antworten
    • 10 Hammer Denkmäler
    • Tauschboxen in Hamm
    • Nachbar-Stadtteile
  • Veranstaltungen
    • Kalenderansicht
  • Mitmachen
    • Über uns
    • Kontakt