Hamm wir alles Hamm wir alles Hamm wir alles Hamm wir alles
  • Neuigkeiten
  • Stadtteil
    • Wissenswertes
    • Karte
    • Liste
    • Fragen & Antworten
    • 10 Hammer Denkmäler
    • Tauschboxen in Hamm
    • Nachbar-Stadtteile
  • Veranstaltungen
    • Kalenderansicht
  • Mitmachen
    • Über uns
    • Kontakt
Hamm wir alles Hamm wir alles Hamm wir alles
  • Neuigkeiten
  • Stadtteil
    • Wissenswertes
    • Karte
    • Liste
    • Fragen & Antworten
    • 10 Hammer Denkmäler
    • Tauschboxen in Hamm
    • Nachbar-Stadtteile
  • Veranstaltungen
    • Kalenderansicht
  • Mitmachen
    • Über uns
    • Kontakt

Unterkategorien

Kulturladen

Fotoprojekt und Fahrradtour

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 15. Oktober 2024
Erstellt: 15. Oktober 2024
Zugriffe: 682
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
 
noch bis Ende Oktober können Sie die großformatigen Frauenportraits unseres Foto-Ausstellungsprojekts „Wer war Marianne Rosenbaum?" besichtigen, die an Hauswände und Stellwände im Stadtteil angebracht wurden. Das Projekt ist in Zusammenarbeit von Medienkünstlerin und Fotografin Vera Drebusch mit Stephanie Kanne (Stadtteilarchiv Hamm) entstanden. An allen Fotografien finden Sie QR-Codes, über die sie mehr über die insgesamt sieben Frauen aus Hamms Gegenwart und Vergangenheit erfahren und Ausschnitte aus den Interviews anhören können. 
 
Am Freitag, den 18. Oktober findet um 15 Uhr zudem eine Fahrradtour statt. Gemeinsam mit Vera Drebusch und Stephanie Kanne werden die Portraits besichtigt. Die Tour dauert ca. 1,5 Stunden und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, ein Fahrrad aber schon. Treffpunkt ist der Thörls Park, Eingang Sievekingdamm/Ecke Hammer Landstraße. Die Tour führt danach zur U-Bahn Hammer Kirche, zum Bunker am Hammer Deich 155, zum Südpol und zum Elbschloss an der Bille.
 
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Hammer Kirchengemeinde und Luftschutzbunker Wolfshagen

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 30. September 2024
Erstellt: 30. September 2024
Zugriffe: 728
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
 
heute stellen wir Ihnen die jüngste und älteste Frau aus unserem Foto-Ausstellungsprojekt „Wer war Marianne Rosenbaum?" vor, das noch bis Ende Oktober draußen in ganz Hamm zu sehen ist. Lara Minga (links) ist 21 Jahre alt, engagiert sich seit über zehn Jahren ehrenamtlich für die Hammer Kirchengemeinde und ist Teil des Kirchengemeinderates. Jeden Freitag gestaltet sie den Kindergottesdienst mit. In unserem Interview berichtete sie von ihrer Arbeit, den sinkenden Mitgliederzahlen der Gemeinde und ihren Ideen, Menschen wieder für das Miteinander in der Kirche zu begeistern. 
 
Paula Krupp (rechts) ist in diesem Jahr 103 Jahre alt geworden. Sie lebte bis zum Juli 1943, also bis kurz vor den Luftangriffen der britischen und amerikanischen Alliierten auf Hamburg, in der Klaus-Groth-Straße in Borgfelde. Sie berichtete uns von ihrer Kindheit, ihrem Berufsleben als Bauzeichnerin während der Kriegsjahre, ihrer Flucht in den Luftschutzbunker Wolfshagen und den Zerstörungen ihres Zuhauses. Das großformatige Portrait von Lara Minga befindet sich am Elbschloss an der Bille und die Fotografie von Paula Krupp am Bunker am Hammer Deich 155. 
 
Alle Texte, Interviewausschnitte und Portraits gibts auf hh-hamm.de. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit der Medienkünstlerin und Fotografin Vera Drebusch und Stephanie Kanne, der Leiterin des Stadtteilarchivs Hamm.
 
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Wer war Marianne Rosenbaum?

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 27. September 2024
Erstellt: 27. September 2024
Zugriffe: 927
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
 
in den kommenden Wochen möchten wir Ihnen die Frauen aus unserem Projekt „Wer war Marianne Rosenbaum?" vorstellen. Medienkünstlerin und Fotografin Vera Drebusch und Stephanie Kanne, Leiterin des Stadtteilarchivs Hamm, haben sich über ein Jahr mit Frauen aus Hamms Gegenwart und Vergangenheit beschäftigt. 
 
Die großformatigen Porträts von Marianne Rendsburg (links) und Emma Dorothee Schütze (rechts) finden Sie an der U-Bahnstation Hammer Kirche. Marianne Rendsburg (geb. Rosenbaum) lebte in der Hammer Landstraße 59. Die gelernte Schneiderin wurde gemeinsam mit ihren Eltern und ihrem Mann im Oktober 1941 deportiert, da sie nach den Nürnberger Gesetzen als jüdisch galten. Ihr Mann Manfred Rendsburg überlebte und erzählte 2001 Mitarbeitenden des Stadtteilarchivs von dem Schicksal der Familie. 
 
Von Emma Dorothee Schütze erfuhren wir durch ihre Enkelin Elke Kuhlwilm. Nach ihrer Flucht aus der DDR lebte Emma Dorothee Schütze über 30 Jahre im Chapeaurougeweg. Das Interview mit Elke Kuhlwilm war gespickt mit lustigen Anekdoten über ihre Großmutter und gleichzeitig sehr berührend. Wenn Sie mehr über das „Hühnereierschieben" und die erste Frau im Stendaler Reichsbahnausbesserungswerk erfahren möchten, für die extra eine Toilette eingerichtet werden musste: Auf hh-hamm.de finden Sie alle Porträts, Texte zum Nachlesen und Interview-Ausschnitte zum Nachhören.
 
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Frauen in Hamm: Amalie Sieveking und Nadia Pardis

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 16. September 2024
Erstellt: 16. September 2024
Zugriffe: 886
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
 
heute stellen wir Ihnen das erste Doppelportrait unseres Projekts über Frauen in Hamm vor. In Hamm gibt es rund einhundert Straßen – gerade mal zwei sind ursprünglich nach Frauen benannt worden. Der Sievekingdamm wurde zunächst nach dem Senatssyndikus Karl Sieveking benannt und vor einigen Jahren zugunsten seiner Cousine Amalie Sieveking (links) umgewidmet. Die Sozialreformerin widmete ihr Leben der Armenpflege und der Religionslehre. Heute gilt sie als Mitbegründerin der organisierten Diakonie. Ihr Grab befindet sich auf dem historischen Alten Hammer Friedhof. 
 
Nadia Pardis (rechts) engagiert sich seit 2021 ehrenamtlich für unsere im Sievekingdamm ansässige Stadtteilinitiative. Mit ihrer unermüdlichen Arbeit möchte sie Frauen und Familien unterstützen, die neu in Hamburg sind. Bei ihrem ersten Projekt brachte sie Frauen aus Geflüchtetenunterkünften mit Frauen aus der Hammer Nachbarschaft zu gemeinsamen Kochabenden zusammen. In unserem Interview berichtete sie uns von ihrer Motivation, ihrer Fluchtgeschichte und ihrem Ankommen in Deutschland. 
 
Bis Ende Oktober sind insgesamt acht Frauenportraits im Stadtteil zu sehen. Über QR-Codes, die wir an den Portraits angebracht haben, erfahren Sie mehr über die Frauen und können Ausschnitte aus den Interviews anhören. Weitere Infos und die Orte, an denen sich die Portraits befinden, erfahren Sie auf hh-hamm.de.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Frauen in Hamm

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 11. September 2024
Erstellt: 11. September 2024
Zugriffe: 974
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
 
am Freitag, den 20. September um 15 Uhr eröffnen wir die Ausstellung „Frauen in Hamm". In den letzten zwölf Monaten haben sich Vera Drebusch, Medienkünstlerin und Fotografin, und Stephanie Kanne, Leiterin des Stadtteilarchivs Hamm, mit spannenden Frauen aus Hamm beschäftigt und Interviews geführt. Entstanden sind acht Frauenportraits, von denen großformatige Fotografien im ganzen Stadtteil zu sehen sein werden. 
 
An jedem Ort wird es immer ein Doppelportrait geben: Gegenübergestellt werden zwei Frauen aus Hamms Vergangenheit und Gegenwart. Mit dem Projekt möchten Vera Drebusch und Stephanie Kanne die Marginalisierung von Frauen in der Geschichtsschreibung thematisieren und auf stadtteilhistorischer Ebene verorten und aufbrechen. Nicht zuletzt sollen die Frauen mit der Fotoausstellung mehr an Sichtbarkeit gewinnen. Über QR-Codes, die an den einzelnen Stationen zu finden sind, erfahren Sie Hintergrundinformationen zu den Portraits. 
 
Welche Frauen dabei sind, verraten wir noch nicht. In den kommenden Wochen stellen wir an dieser Stelle immer ein Pärchen vor. Die Eröffnung wird draußen vor einem der Doppelportraits stattfinden. Den Treffpunkt sowie weitere Rundgangstermine geben wir auf unserer Website unter hh-hamm.de bekannt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Lachanfall garantiert! "Haha Hamm"

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 11. September 2024
Erstellt: 11. September 2024
Zugriffe: 829
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
 
am Sonnabend, den 14. September heißt es wieder: Lachanfall garantiert! "Haha Hamm" – die heißeste Comedy-Show in Hamburg Hamm geht in die 34. Runde! Gönnen Sie sich eine ultimative Lachkur mit unserem Lieblingsmoderator Marvin Spencer und vier weiteren, herausragenden Comedians aus ganz Deutschland. Dieses Mal mit von der Partie sind Alicja Heldt, Jochen Falck, Sebastian Schnoy und Youssef Rebahi-Gilbert. 
 
Los geht es im Kulturladen Hamm, Sievekingdamm 3, um 20:00 Uhr. Für kühle Erfrischungen ist gesorgt. Das Ticket kostet 15 € und ist über unsere Website hh-hamm.de zu erhalten. Auch an der Abendkasse können Sie natürlich Ihr Glück versuchen. Freuen Sie sich auf ein tolles Spektakel!
 
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Sightseeing in Hamm

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 31. August 2024
Erstellt: 31. August 2024
Zugriffe: 844
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
 
die zweite Auflage der liebevoll mit Karten, Fotos und Adressen gestalteten Broschüre „Sightseeing in Hamm" ist da! Auf 40 Seiten finden Sie drei ganz unterschiedliche Rundgänge durch unseren Stadtteil, die zum Entdecken einladen. Von Hamms grünen Oasen über Kultur bis hin zur Geschichte samt Geheimtipps kann viel betrachtet und entdeckt werden. Es ist bestimmt für alle etwas dabei! Die Broschüre ist in fünf verschiedenen Sprachen verfasst: Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch und Ukrainisch und liegt im Kulturladen Hamm, in der Buchhandlung Seitenweise ebenso sowie in vielen anderen Vereinen und Organisationen im Stadtteil aus. 
 
Die Broschüre entstand in Kooperation mit dem Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V. und mit freundlicher Unterstützung und Förderung durch das Bezirksamt Hamburg-Mitte, der Perspektive Hamburg sowie der Deutschen Fernsehlotterie. Und das Beste kommt fast zum Schluss: Sie ist kostenlos! Damit wir diese Broschüre weiterhin nachdrucken und für alle unentgeltlich zugänglich machen können, sind wir auf Unterstützung angewiesen. Auf hh-hamm.de finden Sie den Spendenaufruf. Wir freuen uns, dem einen oder anderen Nachbarn oder solchen, die es noch werden wollen, auf einem gemütlichen Spaziergang durch unser Hamm begegnen zu dürfen.
 
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Nach Beschwerden: Neuer Standort für eingezäunten Hundeauslauf in Hamm

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 29. August 2024
Erstellt: 29. August 2024
Zugriffe: 1358

Das Modellprojekt Hundeauslauf im Elisabethgehölz wurde eigentlich gut angenommen und von einigen Hundehaltern gerne genutzt, um den lieben Fellnasen das freie Toben auf der geschützten Wiese zu ermöglichen. Leider kam das bei manchen Anwohnern nicht so gut an, die sich offenbar von dem neuen Treiben persönlich gestört fühlten. So kam es leider auch zu sehr hässlichen Vorkommnissen, über die man mit gesundem Menschenverstand nur den Kopf schütteln kann. 

Weiterlesen: Nach Beschwerden: Neuer Standort für...

Hammer Kleidertausch 7.0

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 26. August 2024
Erstellt: 26. August 2024
Zugriffe: 822

Am Freitag, den 30. August findet von 18 bis 21 Uhr wieder der Hammer Kleidertausch im Kulturladen Hamm im Sievekingdamm 3 statt. 

Zum Mittauschen bringen Sie mindestens ein Kleidungsstück, aber nicht mehr als sieben Teile, und dürfen sich dafür maximal sieben neue aussuchen. Angenommen wird gut erhaltene Erwachsenenkleidung wie Schuhe, Kleidung, Accessoires und Schmuck. Nicht angenommen werden Strumpfwaren, Unterwäsche, Bademoden und Kinderkleidung. Bitte bringen Sie nur intakte und saubere Kleidung mit, die in gutem Zustand ist. Der Eintritt beträgt 1 €. Kleidungsstücke, die keine neuen Besitzer finden, werden an lokale Kleiderkammern gespendet. Der letzte Einlass ist eine halbe Stunde vor Schluss. 

Weitere Infos finden Sie auf hh-hamm.de. 

Wir brauchen Ihre Stimme!

Details
Super User
Kategorie: Hammer Blog
Veröffentlicht: 19. August 2024
Erstellt: 19. August 2024
Zugriffe: 774
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
 
wir brauchen Ihre Stimme! Unser Platz der Kinderrechte im Sievekingdamm soll bunter werden, das hat sich die Mosaikkünstlerin Monika Seif fest vorgenommen. Geplant ist, eine graue Betonwand gemeinsam mit Kindern aus dem Stadtteil mit bunten Handabdrücken zu dekorieren. Die farbenfrohen Handabdrücke aus Mosaik sollen den Kindern mehr Aufmerksamkeit schenken und den Platz lebendiger und wirkungsvoller gestalten. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Kulturladen Hamm und dem Kinderschutzbund Hamburg.
 
Zum Kinder- und Familienfest am Sonntag, den 31. August sind Kinder und Jugendliche von 11 bis 17 Uhr herzlich eingeladen, die Hände mitzugestalten. Im nächsten Jahr werden die Hände angebracht. Damit das Projekt fortgesetzt werden kann, wird eine finanzielle Förderung benötigt. Und hierfür benötigen wir Ihre Stimme. Das Mosaikprojekt ist für den diesjährigen „Förderpenny" nominiert. Vom 19. August bis zum 8. September können Sie für das Projekt unter foerderpenny.de stimmen. Auf modesign.hamburg finden Sie weitere Infos. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
 
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Weitere Beiträge …

  • Das Hammer Sommerfestival 2024 beginnt
  • Hammer Sommerfestival 2024
  • Kompetenzerweiterung für Geschichtswerkstätten
  • Das einzige Museum in Hamburg-Hamm
  • Das Planschbecken im Hammer Park – Die unendliche Geschichte

Seite 8 von 50

  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
© Hamm wir alles 2025, Powered by Astroid.
  • Impressum
  • Datenschutzerklaerung
  • Cookie-Einstellungen

Main Menu

  • Neuigkeiten
  • Stadtteil
    • Wissenswertes
    • Karte
    • Liste
    • Fragen & Antworten
    • 10 Hammer Denkmäler
    • Tauschboxen in Hamm
    • Nachbar-Stadtteile
  • Veranstaltungen
    • Kalenderansicht
  • Mitmachen
    • Über uns
    • Kontakt