Unterkategorien
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 679
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
zwischen den ersten frühlingshaften Sonnenstrahlen und dem immer wieder blinzelnden Momenten der winterlichen Eisigkeit haben wir für Sie wieder das Lachen und die Fröhlichkeit im Angebot. Denn unser beliebt begehrtes HaHaHamm geht am Freitag, dem 8. März 2019 in Runde 16 und wurde bestimmt auch schon schmerzlich vermisst. So wird es höchste Zeit für eine neue Comedy-Show in unseren Hallen der Heiterkeit mit der grandiosen Chefin im Ring des Lachmuskel-Schmerzes namens Alicja Heldt und Gästen aus Deutschlands Comedy-Szene, vom Neuling bis zu gestandenen Größen. Diesmal mit dabei Juri von Stavenhagen, Anton Grübener, Nick Schmid und unser Newcomer Yorick Thiede.
Was verspricht der Abend? Wir würden pauschal sagen: Dies das Ananas! Also nichts wie HiHiHin zu HaHaHamm! Für leckere Snacks und kalte Getränke ist natürlich auch gesorgt. Es kostet Sie lediglich 8 € im Vorverkauf und falls Sie sich nicht rechtzeitig Tickets sichern können, so gibt es diese auch für 10 € an der allseits beliebten Abendkasse. Einlass ist ab 19.30 Uhr, die Show beginnt um 20.15 Uhr im Kulturladen Hamm, Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang. Karten bekommen Sie zu den Öffnungszeiten in unserem Büro oder Sie bestellen sie per E-Mail
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 673
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
der Kulturladen Hamm bzw. die Stadtteilinitiative Hamm e.V. arbeitet seit vielen Jahren mit der Neuen Gesellschaft, einer Vereinigung für politische Bildung zusammen. Bestes Beispiel hierfür ist die Hammer Runde, der politische Gesprächskreis am Nachmittag.
Aber die Neue Gesellschaft nutzt die Räume des Kulturladens in der Carl-Petersen-Straße 76 auch für eigene Veranstaltungen, denn nun am Montag, dem 25.02.2019, findet von 18 bis 20 Uhr bei uns im Kulturladen die Veranstaltung „SPD: vom 30%-Turm in den 15%-Turm? – Die große Parteikrise der Weimarer Jahre und ihre jetzige Neuausgabe" statt.
In der Revolution 1918 / 1919 gewann die SPD an Macht, an Mitglieder und auch an Bündnispartner. Doch wo Licht ist, da ist auch Schatten und so schuf sie sich zugleich Konkurrenten und Gegner. In den 13 Jahren Republik blieb die SPD im 30%-Turm gefangen, dann stand sie vor einem Scherbenhaufen. Der Vortrag von Dr. Christian Gotthardt beleuchtet Grundlagen und Wirkungsfaktoren dieses Prozesses am Beispiel Hamburg-Harburg und stellt die Ähnlichkeiten zur aktuellen Krise zur Diskussion.
Der Kostenbeitrag für diese Veranstaltung beläuft sich auf 5 Euro. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und zwar unter der Telefonnummer der Neuen Gesellschaft: 040 - 44 75 25.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 740
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
unser höchst geehrter Arno Schmidt aus unserem Hamburg Hamm sagte einst: „Es gibt keine Seligkeit ohne Bücher!" Und so wollen wir auf unseren Bücherflohmarkt hinweisen, der viel zu bieten hat. Bücher, welche zur Heiterkeit leiten, welche zum Nachdenken weisen, welche einfach „nur" Bücher sind und doch… Bücher kann man nie genug haben… so freut sich unsere Bibliothek auf Ihren Besuch und dass Sie den einen oder anderen literarischen Fund machen werden und diesen in ihre heimische Bücherwand hin entführen.
Der Bücherflohmarkt findet statt am Sonntag, dem 17. Februar von 14 bis 17 Uhr im Kulturladen Hamm, Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang. Ein Pund Bücher kostet nur einen Euro. Ganz frisch haben wir viele Hörbücher bekommen. Ihr Besuch wird sich lohnen!
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 973
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
das Stadtteilarchiv Hamm lebt Geschichte durch und durch. Und dieses auch gerade dank vieler Spenden Ihrerseits, für die wir stets sehr dankbar sind, weil dadurch Sie und die vielen Besucher bei uns weg von der digitalen Welt auch Relikte aus früheren Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten gänzlich physisch erleben können.
Vor ein paar Tagen erhielten wir eine ganz besondere Spende: einen deutschen Kleinempfänger, hergestellt zwischen 1938 und 1944. Jener Volksempfänger verbindet die Sonnenseite weltweit neuester Technik der 1930er-Jahre mit der Schattenseite der Propaganda zwischen Qualität und steter Beeinflussung durch das nationalsozialistische Regime über den Äther. Im Volksmund wurde er daher auch Goebbelsschnauze genannt.
Doch kommen Sie sehr gerne jederzeit vorbei und wir erleben gemeinsam, ob und wie die heutigen Radio-Sender klingen mögen durch einen Empfänger in diesem – im Vergleich zu heutiger Unterhaltungselektronik – beinah biblischen Alters. "Alles was möglich ist, muss nicht möglich gemacht werden" – können wir gerne in einer Diskussion über das Wunder und den Schrecken des Fortschritts der 1930er-Jahre besprechen und mahnen, wir freuen uns auf Sie zu diesem besonderen Tag!
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 940
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
im nächsten Geschichtscafé widmen wir uns dem sehr bewegenden Film von Autor und Regisseur Manfred Uhlig „Kapitän Schröder und die Irrfahrt der St. Louis – Erinnerungen an ein Drama auf See", der die dramatischen Geschehnisse des Jahres 1939 und den an Tragik ihren kaum zu überbietenden Folgen zum Thema hat. So behandelt der Film die Irrfahrt von Kapitän Gustav Schröder sowie rund 900 jüdischen Flüchtlingen aus dem nationalsozialistischen Deutschland auf der Suche nach einem rettenden Ufer irgendwo in der Welt. Alle angesteuerten Häfen bzw. Nationen weigerten sich jedoch, die verzweifelten Menschen an Land zu lassen, bis letztlich doch ein Funken Hoffnung aufkommen zu scheinen mag.
76 Jahre nach der Irrfahrt der "St. Louis", die bereits in Büchern, Dokumentationen und in einem Spielfilm erzählt wurde, taucht auf einem Hamburger Dachboden eine alte Seekiste auf mit Fotos, Briefen und das Originalmanuskript der Lebenserinnerungen von Gustav Schröder, die in dem Film von Manfred Uhlig den Kapitän in einem neuen Licht erscheinen lässt. Das Geschichtscafé am Dienstag, den 5. Februar beginnt gewohntermaßen um 14.30 Uhr in unseren Räumen in der Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang. Der Eintritt ist frei, das Kuchengedeck kostet 5 €.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 883
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
Hamburg als Weltstadt besitzt viele allerorts bekannte Sehenswürdigkeiten, faszinierende Landschaften wie einzigartig imposante Bauwerke: Ob der Michel, der Fernsehturm, die Köhlbrandbrücke oder die neue Elbphilharmonie, sie fehlen nie auf jenen schwarz-weißen Silhouetten der Hansestadt. Doch es gibt auch jene Industriebauten, welche sogar das eine oder andere Stadtgebiet prägen durch dessen Präsenz, Funktion und auch Historie.
So wollen wir uns am 29. Januar dem berühmten Heizkraftwerk Tiefstack widmen, welches mit seinen vier Schornsteinen seit 100 Jahren über die Billwerder Bucht ragt. Doch nicht nur äußerlich, sondern gerade die "inneren Werte" sind imposant von dem ersten Hamburger Großkraftwerk, welche Sie bei der Führung erleben werden. Und als kulinarischer Bonus sozusagen gibt es anschließend die Gelegenheit zum Mittagessen mit warmen Gerichten und Salatbuffet in der Kantine (Selbstzahler). Der Besuch der Kantinenfläche mit dem Rundblick ist Teil der angebotenen Führung, von wo aus Sie einen herrlichen Ausblick genießen können. Allerdings müssen Minderjährige in Begleitung verantwortlicher Erwachsener sowie Besucher aufgrund der vielen Treppen ausreichend mobil und gut zu Fuß sein. Dann jedoch kann dem Erlebnis nichts mehr im Wege stehen!
Wir freuen uns auf Sie am 29.1. um 10.15 Uhr beim Treffpunkt am Eingangstor des Kraftwerks, Andreas-Meyer-Straße 8, 22113 Hamburg. Die Führung beginnt dann um 10.30 Uhr bei freiem Eintritt. Da jedoch die Plätze begrenzt sind, melden Sie sich bitte unbedingt vorher an per Mail an
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 693
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
am Freitag, dem 18. Januar, präsentiert der Kulturladen Hamm, Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang, ein echtes Highlight für Freunde des politischen Kabaretts. Der bekannte und bereits seit 1968 sehr erfolgreiche Kabarettist Hans Scheibner gastiert bei uns mit seinem Programm „Auf ein Neues 2019". Unzählige Bücher, Lieder und Bühnenprogramme, eigene TV-Shows unter dem Titel „Scheibnerweise" in der ARD und Schallplattenveröffentlichungen machten ihn zu einem der bekanntesten Künstler des politischen Kabaretts.
In seinem Ausblick auf das Jahr 2019 „Auf ein Neues!" treten die großen Witzfiguren der Weltpolitik auf. Ohne Donald Trump, Erdogan oder Alexander Dobrindt wird es ja nicht so richtig zum Schreien. Aber es gelingt ihm auch, den Wahnsinn unserer Tage aus so scheinbar harmlosen Themen herauszukitzeln wie „Künstliche Intelligenz" – zum Beispiel bei der musikalischen Waschmaschine oder beim Umgang mit dem Bewegungsmelder auf der öffentlichen Toilette… Abgerundet wird sein Programm je nach aktueller Nachrichtenlage mit dem Bericht aus der Bananenrepublik Sachsen. In einem Wort: so lustig und bekloppt wie ein Brennpunkt der ARD. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Die Karten bekommen Sie im Kulturladen Hamm im Vorverkauf zu 13 €. An der Abendkasse kosten sie dann 16 €. Für telefonische Vorbestellungen wählen Sie 1815 1492.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 967
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
ein gesundes, lustiges und frohes neues Jahr wünscht Ihnen das Lach-Team von HaHa Hamm! Am 10. Januar – dieses Mal ausnahmsweise an einem Donnerstag!! – um 20.15 Uhr sehen wir uns wieder und haben eine freche, fröhliche, knallbunte und quietschfidele Neujahrsmischung an Künstlern für Sie zusammengestellt. Freuen Sie sich auf Gesa Dreckmann, Katharina Schmidt, Udo Wolff und unser Nesthäkchen Joao Assmann, der als Newcomer seinen allerersten Auftritt bei uns wagen wird!
Damit haben wir wirklich alles - vom alten Hasen über das aufstrebende Sternchen bis hin zum Greenhorn - für Sie im Gepäck und natürlich gibt es wie gewohnt leckere Snacks und kalte Getränke zur kulinarischen Abrundung des Abends. Kommen Sie gern vorbei, denn wer das Jahr mit einem Lachen beginnt, den belohnt das ganze Jahr mit guter Laune, versprochen!
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 726
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
heutzutage kreisen oftmals die Gedanken um noch schnelleres Internet, Datenschutz und technische Neuerungen. Fernsehen in HD-Qualität ist mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden. Doch vor etwas über einem halben Jahrhundert war ein Fernseher im Haushalt eine große Besonderheit. An den Schaufenstern drückten sich die Menschen die Nase platt und verfolgten spannende Ereignisse – natürlich ohne Ton. So auch im November 1953 beim Länderspiel Deutschland gegen Norwegen. Wer Glück hatte fand einen Platz in völlig überfüllten Lokalen, wie man es heute vielleicht mit Public Viewing erlebt.
Ein ganz besonderes Lokal war der „Klabautermann", der zu diesem Zeitpunkt erstmalig in unseren Archivunterlagen erwähnt wird. Es handelt sich um ein Schiff mit Liegeplatz an der Billhorner Kanalstraße Ecke Billhorner Brückenstraße. Inhaber Willi Michelsen bot sonnabends Tanz, Stimmung und Humor mit einer Stimmungskapelle bis 4 Uhr nachts an. Das Motto: „Das Leben ist nicht immer heiter, aber es geht weiter. Um allen Dreck zu überwinden, musst du dann und wann den Weg finden zum Klabautermann." Nach Umbau und Vergrößerung mit neuer Tanzfläche und Bar fand am 3. Dezember 1955 die Einweihung und Eröffnung statt. Nun konnte auch sonntags getanzt werden. Gut zwei Jahre später fand sich eine Anzeige in der Lokalpresse, dass der Klabautermann Ecke Diagonalstraße und Rückersweg an der Wasserseite liegt. Und wieder wurde das Angebot erweitert: Schon freitags gab es Tanz in Räumlichkeiten für 200 Personen.
Unter dem Titel „Klapper, die zweitbeste Musikkneipe Hamburgs" berichtet Jan Dolny am 8. Januar um 14.30 Uhr über die Szene in Hamms Süden. Es findet statt in unseren Räumlichkeiten Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang. Der Eintritt inklusive Kuchengedeck beträgt 5 €. Berichte vom eigenen Erleben sind sehr willkommen und herzlich gewünscht.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 907
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
das Jahr geht zu Ende und überall gibt es die vertrauten Jahresrückblicke. Auch wir reihen uns ein, indem wir einen Augenblick innehalten, aber auch einen Blick nach vorn wagen. Alle Welt redet von Digitalisierung, wir haben es gemacht: Foto- und auch Textarchiv können nun am Computer betrachtet oder durchsucht werden. Das ist eine große Erleichterung, denn ab sofort ist es nicht mehr erforderlich, viele Karteikästen oder Ordner mühsam durchzugucken, sondern Sie geben einfach einen Suchbegriff ein, und in Sekundenschnelle werden Ihnen die vorhandenen Dokumente angezeigt. Der einzige Haken: Sie müssen uns zu den Öffnungszeiten besuchen. Unsere Bestände finden Sie nicht im Internet, wir möchten den persönlichen Kontakt.
Einen ganz speziellen Zugang zur Geschichte unseres Stadtteils boten wieder Geschichtscafés, Stadtteilspaziergänge sowie Barkassenfahrten. Vielfach waren Zeitzeugen anwesend, sodass es immer auch für unsere Referenten höchst interessant war.
Das Bunkermuseum verzeichnete zusehends Touristen, die Hamburg besuchten. Viele Schulklassen kamen in den Genuss einer ganz speziell auf sie abgestimmten Bunkerführung. Die „Bunker im Dunkeln"-Touren waren zum Teil schon Monate vorher ausgebucht. Wir sind kein Geheimtipp mehr!
Und nun ganz wichtig: Zwischen Weihnachten und Neujahr haben wir geschlossen. Die letzte Chance, sich mit Weihnachtsgeschenken einzudecken, bietet sich am Donnerstag, dem 20. Dezember. Noch haben wir paar der liebevoll hergestellten Stadtteilkalender, das nur als kleiner Tipp zum Schluss. Unter www.hh-hamm.de finden Sie weitere Informationen.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm