Unterkategorien
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 597
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
Winnetou und Old Shatterhand verband mehr als bloße Blutsbrüderschaft. Und während die Jüngeren unter uns dieses spätestens seit Bully Herbigs Film „Der Schuh des Manitu" ahnten, so wissen dies Ältere und / oder Literaturinteressierte schon viel länger. Diese Erkenntnis verdanken sie einem eigenwilligen und unverwechselbaren deutschen Schriftsteller, dessen Steckenpferde stets abseits der Hochliteratur lagen. Einem Mann, der eine Fangemeinde um sich scharte, die den Meister bis heute verehrt. Dieser Mann ist Arno Schmidt – ein gebürtiger Hammer. Seine prägenden Hammer Erlebnisse aus Kindheit und Jugend finden sich, wenn auch versteckt und verfremdet, in seinem Werk wieder.
Das Stadtteilarchiv Hamm begibt sich am Sonntag, den 2. Juni auf die Spuren Arno Schmidts in Unten-Hamm. Der Spaziergang startet um 16 Uhr beim Tunnelausgang des U-Bahnhofs Hammer Kirche in der Hammer Landstraße Ecke Rumpffsweg. Mit 5 €, bitte bar und passend, sind Sie dabei. Wenn Sie aber lieber gemütlich sitzend etwas über die Geschichte Hamms erfahren möchten, bietet unser Geschichtscafé hierzu eine sehr gute Gelegenheit. Gleich am folgenden Dienstag, den 4. Juni um 14.30 Uhr berichtet ein Zeitzeuge von seinem Aufwachsen im Stadtteil in den 50er-Jahren. Der Eintritt beträgt ebenfalls 5 €, nun allerdings inklusive Kaffee und Kuchen.
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 1186
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
haben Sie unsere vielen Plakate im Stadtteil entdeckt? Wenn nicht, dann hier die Ankündigung für das sommerliche Highlight des Jahres in Hamburg-Hamm. Das Hammer Sommerfest geht in seine dritte Runde! Das Fest findet statt vom Freitag, den 24. Mai bis zum Sonntag, den 26. Mai und wir freuen uns schon sehr darauf.
Die eigentliche Eröffnung feiern wir in diesem Jahr aber schon am Donnerstag, den 23.5. um 19 Uhr mit der „Offenen Generalprobe" unseres Konzerts „Klassik im Park". Wer sich vor dem großen Konzert einen Vorgeschmack auf das Programm und die Musik holen mag, kommt zur Generalprobe in die Haspa-Filiale Hammer Steindamm 109. Wie alle Veranstaltungen im Rahmen des Hammer Sommerfestes ist auch die Generalprobe kostenlos.
Für alle Infos zum Fest besuchen Sie: www.sommerfest.hh-hamm.de. Wir freuen uns auf Sie!
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 617
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
es dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass wir Anfang September in den Sievekingdamm 3 umziehen werden, ganz in die Nähe der U-Bahn-Station Burgstraße neben das neue Sportzentrum von HT 16.
Neben der Freude über die nagelneuen, barrierefreien Räumlichkeiten bedeutet dies aber auch, dass wir uns bedauerlicherweise von einigen Tätigkeitsbereichen verabschieden müssen. Dazu gehört das Internetcafé, das bereits zum 30. Mai geschlossen wird, sowie unsere Bibliothek, die über unzählige Bücher aller Genres der Literatur verfügt, d.h. vom „Liebesroman" über Sachbücher und Krimis bis zum Bestseller. Um Ihren heimischen Bestand zu vergrößern und den unsrigen zu verringern, veranstalten wir unter dem Motto „Bücherstube – Alles muss raus" am 19. Mai in der Zeit von 14 bis 17 Uhr an unserem jetzigen Standort in der Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang, einen großen Bücherflohmarkt zu Sonderkonditionen, d.h. „Nimm 3, zahl 2!". Zu spektakulär günstigen Preisen bieten wir Ihnen Taschenbücher zu 50 Cent und gebundene Bücher zu 1 € an. Daneben bieten wir Ihnen an gleicher Stelle einen gesonderten Flohmarkt mit Bildbänden, Geschichts- und Fachliteratur über Hamburg und Umgebung zu günstigen Preisen ab 3 € an. Natürlich können Sie auch an diesem Tag die zahlreichen, von unserem Stadtteilarchiv verfassten oder herausgegebenen Bücher und Broschüren erwerben.
So eine Chance gibt es nicht wieder, lassen Sie es sich nicht entgehen. Und neben der „geistigen Nahrung" möchten wir auch für Ihr leibliches Wohl sorgen und halten Kaffee und Kuchen für einen geringen Preis bereit. Wir freuen uns auf Sie!
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 814
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
liebe Lachsüchtige, unsere Modertöse Alicja war im Urlaub und ist diesmal nicht von wilden Affen gebissen worden, dafür aber braun und gut erholt aus dem Urlaub wieder da. Sie freut sich, Sie ganz bald wiederzusehen, um zusammen mit drei Spitzenkünstler Ihnen den Abend zu versüßen. Sie dürfen sich auf folgende Perlen der Comedy freuen: Kristina Bogansky, eine aufstrebende und nicht zu unterschätzende Newcomerin, Jan Preus, ein alter Profihase und last und sicher nicht least der grandiose Cartoonist und Stand-up-Comedian Piero Mastalerz!
Alicja sagt: Es lohnt sich! Und sie sagt außerdem noch: Besorgen Sie sich die Karten vorher, ansonsten tut Sie die Abendkasse bestrafen, tut sie! Die Show findet am Freitag den 17. Mai um 20.15 Uhr statt. Karten gibt es im Kulturladen Hamm, Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang, oder auf eventim.de. Im Vorverkauf nehmen wir nur kostengünstige 8 €, abends an der Tür 10 €.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 1487
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
unser Stadtteilarchiv ist bekannt für die umfassende Sammlung historischer Fotos, doch können Sie darüber hinaus auch in tausenden historischen Zeitungsartikeln bei uns stöbern und journalistisch eintauchen in die bewegte Geschichte unseres Stadtteiles und unserer Stadt selbst. Und auch wir schwelgen in Erinnerungen der Erinnerungen, denn gerade die Leserbriefe in den Zeitungen unserer Stadt von damals lassen manchmal zauberhafte Gedanken und Träume aus noch ferneren Zeiten lebendig werden.
Ein Leserbrief von 1991 widmete sich der Swing-Jugend in den 1930er / 1940er Jahren und so schrieb Herr Herbert Rickmann, wie sehr er das Swingtanzen liebte in seinem Tanzlokal hier bei uns in Hamburg Hamm. Doch war dieses nicht ohne Gefahr. So schrieb er im Hamburger Abendblatt des 15. Januar 1991: „Wenn die SA-Streife kam, wurde schnell etwas anderes gespielt, zum Beispiel "An der schönen blauen Donau" und alle tanzten dann den Wiener Walzer. Wenn die Streife weg war, ging es weiter nach unserer Swing-Musik". Danke Ihnen, Herr Rickmann, für diesen Leserbrief. Im Jahre 2019 hat dieser Beitrag nichts an Beispielhaftigkeit für das Streben nach Freiheit verloren und wir wissen zudem, dass ein Archiv solche wahren persönlichen wie journalistischen Schätze zu Schützen weiß.
Den originalen Artikel dazu – und viele weitere – können Sie gern kostenlos im Stadtteilarchiv Hamm bestaunen, wir freuen uns auf Ihren Besuch. Und wenn Sie lieber selbst tanzen, können Sie bei uns im Kulturladen Hamm, Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang, das Swingtanzen lernen. Der Kurs findet immer mittwochs von 21 bis 22.30 Uhr statt.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 691
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
die Geschichte unseres Stadtteiles, unserer Stadt und unseres Landes erfährt immer wieder Erinnerungen durch unsere Ausstellungen, Stadtteilrundgänge, Bunkerführungen und auch durch das monatliche Geschichtscafé. Doch darüber hinaus bieten wir auch literarisch die eine oder andere Publikation, die Ihr Interesse wecken könnte.
So wollen wir in unserer Kolumne zwei Werke unter vielen Werken nennen. Das Buch „Die längste Nacht" enthält Berichte zum Hamburger Feuersturm von überlebenden Betroffenen aus den Stadtteilen Hamm, Hammerbrook, Rothenburgsort und Eilbek. Die Zeitzeugen berichten Berührendes und Erschütterndes aus den langen, nicht enden wollenden zwölf Stunden zwischen Mitternacht und Mittag des 28. Juli 1943, in denen sie die Zerstörung ihrer Heimat und den Tod in der Familie erleben mussten. 70 Jahre später ist so ein dokumentarisches Mosaik entstanden, das Erinnerung und Mahnung zugleich ist.
Auf der anderen Seite empfehlen wir auch „Hamburg — Kurzgeschichten historisch und zum Schmunzeln", welches gleich in zwei Bänden bei uns erhältlich ist. Diese Hamburger Geschichten sind eine Zusammenstellung einzelner Artikel, die in der Zeitschrift „Der Hafen" erschienen sind. Die sehr positive Resonanz der Leser war der Anlass für diese Veröffentlichung.
Auch Nicht-Hamburger haben immer wieder Freude beim Studieren vieler kleiner, wissenswerter Begebenheiten. Diese und weitere Schriften erhalten Sie im Stadtteilarchiv Hamm, Carl-Petersen-Straße 76, Hofzugang. Unsere Öffnungszeiten: dienstags 10 bis 12 Uhr und 17 bis 19 Uhr sowie donnerstag von 10 bis 12 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 666
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
manche Einrichtungen schaffen es, ein Jahresprogramm auf die Beine zu stellen. Bei uns hat sich ein Quartalsprogramm bewährt. Das neue Faltblatt erhalten Sie in vielen Geschäften in Hamburg-Hamm, bei Kirchen, einigen Ärzten und natürlich auch bei uns vor Ort oder im Internet unter www.hh-hamm.de zum Download. Es enthält wieder spannende Veranstaltungen wie beispielsweise das Hammer Sommerfest, das erstmalig vom 24. bis zum 26. Mai und damit drei Tage zum Feiern einlädt.
Da wir noch in diesem Jahr umziehen, notieren Sie sich schon mal den 19. Mai, denn da veranstalten wir unseren Bücherflohmarkt nach dem Motto „Alles muss raus und das natürlich zum Schnäppchenpreis". Und lassen Sie sich nicht abschrecken von den angekündigten Barkassenfahrten, die teilweise schon ausgebucht sind. Für den 5. Juni um 16 Uhr und den 19. Juni um 14 Uhr sowie alle weiteren Fahrten gibt es teilweise noch reichlich Karten. Diese Touren führen durch die Wasserstraßen von Hamm und Hammerbrook und wir zeigen Ihnen mit großformatigen historischen Fotos, wie es früher hier ausgesehen hat. Heute entdecken Sie neben einer Industrielandschaft unglaublich viele schöne Ecken des Hamburger Ostens, die Sie mit den üblichen Hafenrundfahrten nicht erreichen. Genießen Sie drei Stunden auf dem Wasser und Sie wissen ja, der frühe Vogel fängt den Wurm!
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 545
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
das Amateurtheater Mimus e.V. arbeitet seit vielen Jahren mit dem Kulturladen Hamm zusammen, der einer der Hauptaufführungsorte des Theaters ist. Nun hat Mimus e.V. wieder ein neues Stück erarbeitet. Die „Komödie für Geister" von Noel Coward wird am Sonnabend, den 6. April um 20 Uhr im Kulturladen Hamm in der Carl-Petersen-Straße 76 (Zugang über den Gewerbehof) aufgeführt.
Die Handlung in kurzen Worten: Charles Condomine ist für seinen neuen Roman auf der Suche nach übersinnlicher Inspiration. Gemeinsam mit seiner zweiten Frau Ruth lädt der Schriftsteller darum zu einer spiritistischen Sitzung. Mit den Gästen Dr. Bradman und dem Vikar der örtlichen Kirchengemeinde wollen die Condomines sich von Madam Arcati in die Welt der Geister entführen lassen. Natürlich entpuppt sich das selbsternannte Medium als Scharlatanin. Oder doch nicht? Anfänglich ist es nur Charles, der die mysteriöse Stimme hört, die plötzlich durchs Haus geistert. Es folgt ein überraschendes Wiedersehen mit Charles erster Ehefrau Elvira. Eine Begegnung, die vielleicht weniger unerwartet wäre, wenn diese nicht bereits vor sieben Jahren das Zeitliche gesegnet hätte. Sie merken, die „Komödie für Geister" ist nicht nur das wohl bekannteste Theaterstück von Noel Coward, sondern darüber hinaus ein zeitlos amüsanter Klassiker über Liebe und Eifersucht, unterhaltsam bis weit über den Tod hinaus.
Die Karten gibt es zum Preis von 7,50 € und ermäßigt für 5 € bei telefonischer Vorbestellungen unter 040 - 1815 1492.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 1031
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
die Musikschuppen der 1960er-Jahre an der Bille sind legendär und doch fast vergessen. Aber um gegen das Vergessen anzugehen, gibt es ja auch unser Stadtteilarchiv Hamm und so trafen sich im Januar bei uns in der Carl-Petersen-Straße 76 ein Kreis örtlicher Musik-Begeisterter aus jener Zeit. Man erinnerte sich gemeinsam unter anderem an das „Miosga". Das war ein Musik- und Tanzschuppen, der nördlich des Aschbergs lag. Etwa die „Rattles" traten in ihrer Frühzeit dort auf.
Dann gab es in kurzer Entfernung davon den „Klabautermann", der mehr ein Musik- als ein Tanzschuppen war und am Ostufer des Rückerskanals der Einmündung des Südkanals gegenüber lag und ebenfalls manchmal mit Livemusik lockte etwa von „Gigi and the Night Shadows" oder auch einfach mit Musik aus der Wurlitzer-Box. Im „Klabautermann" hatten die Stammgäste oft „erweiterte Aufgaben": Mitunter war der Betreiber unpässlich. Dann übernahmen die Gäste den Schanktresen selbst. Der „Klabautermann" lag auf einem festen Ponton, doch es gehörte ein elbegängiges, offenes Boot dazu und der Kneipier und seine „Mannschaft mit den erweiterten Gästeaufgaben" fuhren damit regelmäßig hinaus auf die Elbe.
Unsere Januargäste versprachen, im April wiederzukommen und dann auch Jugendfotos aus jener Zeit mitzubringen. Auch solche mit Frauen: Frauen, die in der Öffentlichkeit rauchten und dabei auch noch Bier aus Flaschen tranken. Absolut ungehörig zu jener Zeit und irgendwie auch eine Ankündigung allen Untergangs. Noch mehr Geschichten wird es nun bei uns im Geschichtscafé am 2. April um 14.30 Uhr geben und wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und bitte vergessen Sie nicht, auf dem Dachboden zu schauen und nach alten Fotos zu kramen, die Sie bitte, bitte mitbringen, es wird eine phantastische Erinnerung für uns alle werden! Der Eintritt inkl. Kuchengedeck beträgt 5 €.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 1190
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
der Nomiddag op Platt im Kulturladen Hamm in der Carl-Petersen-Straße 76 (Zugang über den Gewerbehof) trifft sich wieder am Dienstag, dem 19.03.2019 um 14.30 Uhr. Mol wedder scheun Plattdüütsch heurn un snacken, ok mit nette Lüüd an Disch tosomen.
Für gute Unterhaltung ist gesorgt. In gemütlicher Runde sitzt man bei Kaffee und Kuchen zusammen. Es werden schöne plattdeutsche Geschichten und Gedichte vorgetragen. Auch Zuhörerinnen und Zuhörer können zum Programm etwas beitragen – es muss halt nur op Platt sein. Kiekt mol rin, dat warrt wedder een komodigen Nomiddag. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Übrigens: Im Eintrittspreis von 5 Euro ist die Bewirtung mit Kaffee, Tee und Kuchen enthalten.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm