Unterkategorien
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 462
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen des Hammer Sommerfestivals 2025. Warum ist das Kulturladen-Team schon seit zwei Monaten mit Sommerfestival-Planung beschäftigt? Und worauf können wir uns besonders freuen?
Unser Mitarbeiter für Kurse und Veranstaltungen, Amin Saee, stellt seine Herzensprojekte vor: „Ich baue die Webseite für das Festival auf – das allein nimmt teilweise meinen ganzen Arbeitstag in Anspruch." Ob er so mitten im Festivalstress auch Momente für Vorfreude hat? – „Auf jeden Fall! Dieses Jahr richten wir einen besonders tollen Kinder- und Jugend-Sporttag aus. Direkt bei uns vor der Haustür, auf dem Platz der Kinderrechte! Ich darf noch nicht alle Details verraten, aber wir haben ein großartiges Bühnenprogramm geplant. Und ich hole gerade Zusagen für richtig coole Mitmach-Angebote ein – das darf man nicht verpassen!"
Merken Sie sich den Kinder- und Jugend-Sporttag am 23. August 2025 am besten jetzt schon vor. Alle weiteren Veranstaltungen finden Sie demnächst auf unserer Webseite. Und unterstützen Sie gern unsere Arbeit am Hammer Sommerfestival 2025 auf betterplace.de! Wir freuen uns!
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 393
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 552
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 401
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
am Sonntag, den 22. Juni von 16 bis 17:30 Uhr findet der nächste historische Stadtteilrundgang statt. Dieses Mal dreht sich alles um die Hammer Backsteinbauten des Hamburger Architekten Fritz Schumacher.
Der von Bauingenieur Ferdinand Sperber vorgelegte Bebauungsplan für eine Neubausiedlung in Hamm stieß bei Fritz Schumacher auf Entsetzen und heftige Kritik. Der legendäre Hamburger Oberbaudirektor legte deshalb selbst eine Überarbeitung des bereits rechtsgültigen Bebauungsplans vor. Worin unterscheidet sich die gründerzeitliche Bebauung Sperbers von der Reformarchitektur Fritz Schumachers? Und wie ist es um die Zukunft des Hammer Backsteinquartiers bestellt? Diese Fragen werden wir bei einem Rundgang an ausgewählten Beispielen diskutieren.
Die Teilnahme am Rundgang kostet 9 € bzw. 6 € ermäßigt pro Person. Tickets und weitere Infos finden Sie auf hh.hamm.de. Treffpunkt ist die U-Bahnhaltestelle Rauhes Haus am Eingang Morahtstieg.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 383
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
und wieder gibt es Neuigkeiten aus unserem Kinderschlupf! Unsere Kita im Luisenweg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n engagierte*n Bezugserzieher*in für den Elementarbereich. Unsere Kita arbeitet nach einem offenen Konzept und legt großen Wert auf eine liebevolle, bedürfnisorientierte Begleitung der Kinder. Unser pädagogisches Handeln orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und setzt auf Partizipation, Vielfalt und Offenheit.
Es handelt sich um eine unbefristete Anstellung mit 32 bis 39 Wochenstunden (Bezahlung nach TVöD / PARI HH). Wir bieten einen Arbeitsplatz in einem motivierten und engagierten Team, in dem Raum ist für pädagogische Mitgestaltung sowie Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Wir wünschen uns eine zuverlässige, emphatische und engagierte Person, die Freude an offener pädagogischer Arbeit hat und gern im Team arbeitet.
Interesse? Dann schicken Sie eine Bewerbung per Mail an Anja Stegemann (
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 373
wussten Sie eigentlich, dass zu unserer Stadtteilinitiative neben Kulturladen, Stadtteilarchiv und Bunkermuseum auch die Kita Kinderschlupf im Luisenweg 10 gehört? Am Samstag, den 14. Juni lädt unsere Kita herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Von 11 bis 15 Uhr können Sie sich in unseren Räumen umschauen, unser Team kennenlernen und mehr über unser pädagogisches Konzept erfahren.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 2193
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 419
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 448
- Details
- Super User
- Kategorie: Hammer Blog
- Zugriffe: 671
Im Mittelpunkt der Modernisierung steht die vollständige Erneuerung der Rundlaufbahn sowie der Hoch- und Weitsprunganlagen. Darüber hinaus werden die Kugelstoßsektoren und die Speerwurf- und Diskusanlage erneuert. Neben dem Rückbau alter Beläge und Entwässerungsrinnen werden unter anderem neue Drainageleitungen verlegt, Sportflächen nach aktuellem internationalem Regelwerk neu asphaltiert und mit einem speziellen Fallschutzbelag versehen sowie Rasenflächen angelegt.
Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte: „Ob Hochsprung, Weitsprung, Kugelstoßen oder Laufen – das Hammer Park Stadion ermöglicht Training in nahezu allen leichtathletischen Disziplinen. Mit der Sanierung der Leichtathletikanlagen schaffen wir eine moderne Infrastruktur, die auch offizielle Meisterschaften wieder möglich macht. Das kommt nicht nur den Vereinen zugute, sondern stärkt auch das Hammer Park Stadion als Treffpunkt für die Menschen aus dem Stadtteil."
Als Treffpunkt für die Menschen im Stadtteil kann man auch den nicht weit entfernt liegenden Bolzplatz bezeichnen, der allerdings auf Wunsch des Denkmalschutzamts einer historischen Sichtachse weichen soll. So kam es nach der offiziellen Veranstaltung noch zu einem kurzen Gespräch mit Anwesenden und dem Bezirksamtsleiter, der versprach, sich mit den zuständigen Stellen zu treffen und sich für den Erhalt des Bolzplatzes einzusetzen. Bereits Ende des letzten Jahres hatten hatte die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte einem entsprechenden Antrag einstimmig zugestimmt…
Bild v.r.: SPD-Fraktionsvorsitzenden Dirk Kienscherf, Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer von der Bezirkspolitik Stefanie Blaschka, Marleen Schenk und Olcay Aydik